Start des zweiten Galileo-Testsatelliten verzögert sich

Der auf den Namen Giove-B getaufte zweite Experimentalsatellit für das europäische Satellitennavigationssystem wird statt im Frühjahr offenbar erst im Herbst ins All geschickt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Der für dieses Frühjahr geplante Start eines zweiten Experimentalsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo wird voraussichtlich um mehrere Monate verschoben. Statt im April könnte der Start des auf den Namen Giove-B getauften Satelliten etwa im Zeitraum von September bis November erfolgen, erklärte ein Sprecher der Europäischen Weltraumagentur ESA gegenüber der Financial Times Deutschland.

Giove-B war zunächst als Ersatz für den ersten Galileo-Testsatelliten Giove-A gedacht, der Ende Dezember erfolgreich vom kasachischen Kosmodrom Baikonur aus an Bord einer Sojus-Fregat-Trägerrakete ins All transportiert worden war. Hauptaufgabe von Giove-A ist die Sicherung der Frequenzbänder für den Galileo-Betrieb: Bis Juni 2006 muss die ESA nachweisen, dass sie die von der International Telecommunications Union (ITU) für Galileo reservierten Funkfrequenzen tatsächlich nutzen kann.

"Wir haben keine Eile mehr, weil Giove-A die Frequenz im All sichert", erläuterte der ESA-Sprecher gegenüber der FTD. Am Aufbau des Gesamtsystems mit 30 Satelliten, dessen Fertigstellung sich bereits um mindestens zwei Jahre verzögert, habe der spätere Start von Giove-B keinen Einfluss. Inzwischen rechnen die Projektverantwortlichen offenbar damit, dass nicht im Jahr 2010, sondern erst ein Jahr später alle Satelliten auf ihren Erdumlaufbahnen positioniert sind.

Der vom europäischen Gemeinschaftsunternehmen Galileo Industries gebaute Satellit Giove-B soll unter anderem eine passive Wasserstoff-Maser-Uhr an Bord haben, die Positionsmessungen für später kostenpflichtige Dienste mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern erlaubt. Die späteren Galileo-Satelliten, die für eine Funktionsdauer von bis zu 15 Jahren ausgelegt sind, sollen sich an der Technologie von Giove-B orientieren. (pmz)