Die häufigsten Gründe für eine Insolvenz

Ob die Konjunktur nun gut läuft oder schlecht, die Zahl der Unternehmensinsolvenzen bleibt hoch. Eine Studie zeigt jetzt die Gründe auf. Sie sind nur allzu menschlich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Marzena Sicking

Gründe für verspätete Antragsstellung bei drohender Insolvenz

(Bild: Euler Hermes)

Zugegeben: Die Zahl der Insolvenzfälle geht immer wieder mal um zwei bis drei Prozent zurück. Meistens geht der Rückgang mit einem Aufschwung der Konjunktur einher. Dennoch gehen jedes Jahr bis zu 15.000 Unternehmen pleite. Die Euler Hermes Kreditversicherungs AG sagt nun: die meisten Fälle sind auf menschliches Versagen, sprich Managementfehler, zurückzuführen. Im Umkehrschluss bedeutet das: sie wären vermeidbar.

Gemeinsam mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim hat der Kreditversicherer hauptberufliche Insolvenzverwalter zu ihren Einschätzungen und Erfahrungen befragt, der Fokus lag dabei auf kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Ergebnisse sind durchaus interessant. Wer sich vor einer selbstgemachten Insolvenz schützen will, sollte vor allem prüfen, ob er sich in den Aussagen wiederfindet. Und dann ganz schnell gegensteuern.

So sagen 72 Prozent der Insolvenzverwalter, dass der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens meist zu spät erfolgt. 96 Prozent betonen, die Chance, das Unternehmen zu retten, wäre bei früherer Antragstellung größer gewesen. Hintergrund sei allerdings nicht der Vorsatz, also keine bewusste Insolvenzverschleppung, sondern vielmehr die Hoffnung des betroffenen Unternehmers, es werde "irgendwie von selbst wieder aufwärtsgehen". Tut es aber eben nicht. Auch die Angst vor Bloßstellung im Bekanntenkreis und in der Branche sei einer der häufigsten Gründe für den (zu) späten Antrag.

Viel zu oft wird dabei die drohende Insolvenz offenbar noch als "Krise" eingestuft. Dabei hat der Gesetzgeber für Unternehmer in finanzieller Not sogar die Möglichkeit geschaffen, den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bereits bei drohender Zahlungsunfähigkeit zu stellen. Vor 1999 ging das erst, wenn in der Firma eben gar nichts mehr ging.

Doch das Verfahren wird eben nicht als Chance, sondern als der erste Schritt in Richtung Abgrund gesehen. Das Insolvenzverfahren hat also ein Imageproblem. Und ein Informationsproblem: 77 Prozent der Insolvenzverwalter berichten, dass die Insolvenzanträge mangels Vertrauen in das Verfahren zu spät gestellt werden oder aber, weil es den Betroffenen an den nötigen Informationen gefehlt habe.

Häufig von Insolvenz betroffene Firmen nach Branche und Alter

(Bild: Euler Hermes)

Nach den Gründen gefragt, warum die Firmen überhaupt in eine finanzielle Schieflage gerieten, nennen 82 Prozent die schlechte Zahlungsmoral der Kunden, 79 Prozent der Insolvenzverwalter ein "fehlendes Controlling", 76 Prozent "Finanzierungslücken", 64 Prozent ein "unzureichendes Debitorenmanagement" (dem Otto Normalverbraucher eher als "Risikomanagement" ein Begriff). 57 Prozent sehen in der "autoritären, rigiden Führung" des Managements das wichtigste Problem, 44 Prozent führen ungenügende Transparenz und Kommunikation als Grund an. Damit sind also auch Gründe genannt, die wenig mit Finanzen und viel mit der Persönlichkeit des Firmenlenkers zu tun haben. Jeweils über 40 Prozent der Insolvenzverwalter glauben, "Investitionsfehler" und "falsche Produktionsplanung" führten in die Insolvenz.

Und die Bürokratie ist auch nicht unschuldig – im Gegenteil: 81 Prozent kritisieren die bürokratische Anwendung des Arbeits- und Sozialrechts. 73 Prozent sagen, notwendige personelle Umstrukturierungen seien von den Arbeitsgerichten verhindert worden. 60 Prozent machen den negativen Einfluss von Basel II auf die Finanzierungsmöglichkeiten geltend.

Trotzdem: Auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind und man in Schwierigkeiten steckt, wird eine wichtige Chance auf Rettung offenbar vor allem aus persönlichen Gründen vertan. Abwehr- und Verleugnungsstrategien sowie die Angst um das eigene Image schaden vielen Firmen mehr, als äußere Krisenfaktoren. (Marzena Sicking) / (map)
(masi)