Erde 2.0: ESO-Forscher entdecken bislang erdähnlichsten Exoplaneten

Der als Gl581c bezeichnete Himmelskörper umkreist sein Zentralgestirn Gliese 581 im Sternbild Waage in habitablem Abstand.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 506 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Beobachtungen der nur 20,5 Lichtjahre entfernten Zwergsonne Gliese 581 haben zur Entdeckung des bislang kleinsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems geführt. Der auf den Namen "Gl581c" getaufte Exoplanet soll etwa 1,5-fachen Erdradius aufweisen und etwa fünfmal so schwer wie die Erde sein. Er umkreist Gliese 581 binnen 13 Tagen in einem Abstand von nur 0,073 astronomischen Einheiten – entsprechend knapp 11 Millionen Kilometer.

Der Stern Gliese 581 [Bild: ESO]

Der Rote Zwerg Gliese 581 bringt es gerade einmal auf ein Fünfhundertstel der Leuchtkraft unserer Sonne, sodass Gl581c trotz seiner Nähe zu dem Zentralgestirn in der so genannten "habitablen Zone" (auch Ökosphäre genannt) seine Bahnen zieht. Die Forscher der Europäischen Südsternwarte (ESO) gehen davon aus, dass Durchschnittstemperaturen zwischen 0 und 40 Grad Celsius auf der Planetenoberfläche herrschen, sodass etwaig vorhandenes Wasser sich dauerhaft in flüssigem Zustand befinden und somit theoretisch Leben ermöglichen würde. Über die Oberflächenbeschaffenheit von Gl581c sind sich die Forscher noch uneins: Entweder ist sie steinig oder von Wasser bedeckt.

Wie beim Aufspüren des ersten um Gliese 581 kreisenden Exoplaneten Gl581b mit 15 Erdmassen gelang dem Forscher-Team um Stéphane Udry auch die Entdeckung von Gliese 581 c mit Hilfe des HARPS-Spektrographen (High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher) am 3,6-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte im chilenischen La Silla. Die Astronomen stützen sich maßgeblich auf die Auswertung (PDF) von Radialgeschwindigkeitsänderungen des Zentralsterns. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein weiterer Planet (Gl581d) mit einer Periode von gut 83 Tagen um Gliese 581 kreist.

Ebenfalls mit HARPS entdeckte ein anderes Team von ESO-Forschern im vergangenen Jahr ein Sonnensystem mit drei Exoplaneten im Sternbild Puppis.

Siehe dazu auch in Telepolis:

(vza)