Minikamera ermöglicht "magischen Finger"

Kanadische Wissenschaftler wollen aus nahezu jeder Oberfläche eine Nutzerschnittstelle für Tablets und Smartphones machen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Forscher an den kanadischen Hochschulen Toronto und Alberta haben ein Gerät entwickelt, mit dem sich aus jeder Oberfläche eine berührungsempfindliche Bedienschnittstelle machen lässt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Der sogenannte Magic Finger besteht aus einer Minikamera, die die Umgebung erfasst und derzeit bis zu 32 verschiedene Oberflächentexturen mit einer Genauigkeit von 98,9 Prozent unterscheiden kann – sei es nun ein Schreibtisch, ein Stück Papier, ein Nylon-Stoff oder die Haut eines Menschen. Außerdem lässt sich der Magic Finger als Computermaus-Ersatz nutzen – egal auf welcher Oberfläche.

Die Wissenschaftler, die zusammen mit dem Softwarekonzern Autodesk an der Idee arbeiten, haben verschiedene Anwendungsszenarien entwickelt. Ein Träger des fingerhutartigen Systems könnte beispielsweise auf einen für den Magic Finger optimierten grafischen Code in einer Zeitschrift tippen, um mit seinem Smartphone nähere Informationen abzurufen. Fängt in einer Besprechung plötzlich das Tablet an zu läuten, weil ein Skype-Anruf hereinkommt, reicht die Berührung der Tasche, in der das Gerät steckt, um die Störung abzustellen. Will ein Nutzer ein Präsentation von einem Computer auf einen anderen senden, muss er nur beide Geräte hintereinander berühren.

Bei Autodesk erhofft man sich auch eine Anbindung an die professionelle CAD-Software der Firma. Nutzer könnten beispielsweise künftig direkt mit Bauplänen aus Papier interagieren, ohne diese einscannen zu müssen. Autodesk-Technologe Shaan Hurley meint, dass sich daraus faszinierende Möglichkeiten ergeben. "Man stelle sich vor, man könnte Texturen, Materialien und Beleuchtung eines 3D-Modells durch die Verwendung eines Fingers auf jeder beliebigen Oberfläche verändern." Noch ist unklar, wann Magic Finger vermarktet wird. Die verbaute Hardware soll als in einem nächsten Schritt zunächst miniaturisiert werden.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)