IT soll bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs in Städten sparen

Wissenschaftler der Universität Madrid stellen ein Konzept vernetzter Verbrauchsstellen und Kleinstkraftwerke vor, das in einem EU-Forschungsprojekt entwickelt wurde.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 132 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Tim Gerber

Im Projekt ENERsip hat ein Forschungsverbund unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Carlos III in Madrid (UC3M) die Idee für ein IT-System entwickelt, mit dem sich 30 Prozent des Strombedarfs einer Stadt einsparen lassen sollen. Bis zu zwei Drittel davon sollen Privathaushalten beisteuern. Kern des Systems ist die Überwachung und Steuerung einzelner Stromverbraucher in den Haushalten und die Vernetzung mit den Leistungsdaten nahegelegener Kleinsterzeuger wie Solar- oder Windkraftanlagen.

Die Plattform soll das Überwachen der Geräte durch Sensor- und Aktuatornetze ermöglichen, sodass sie mit Webanwendungen gesteuert werden können. Das System informiert die Nutzer über den Verbrauch einzelner Geräte, um diejenigen mit dem höchsten Energiebedarf zu identifizieren. Daraus entwickelt es Vorschläge, wie die Verbraucher ihre Verhaltensweisen ändern und die Stromrechnung senken können.

Dabei ist die Verbrauchsanpassung innerhalb einer Region möglich, sodass dort erzeugte erneuerbare Energie benutzt wird. Das reduziert Energieflüsse und folglich Energieverluste sowie Leitungskosten. So könnte man nach den Vorstellungen der Forscher Klimaanlagen oder Heizungen in Zeiten der geringsten Produktion erneuerbarer Energie in einer Region gezielt drosseln. Dabei ändere sich die Temperatur um ein paar wenige Grad. Auch der programmierte Start von Hausgeräten wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen ließe sich verschieben bis besonders viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht.

"Natürlich müssten die Haushalte [...]damit einverstanden sein, sich an einem solchen Programm zu beteiligen, und es könnten bestimmte Anreize gegeben werden. Die vorher festgelegten Komfortniveaus dürften auch niemals gefährdet werden", sagte Gregorio López von der UC3M laut EU-Forschungsportal Cordis. (tig)