100.000 US-Dollar Förderung für Start-up von drei deutschen Studenten

Aus dem Studenten-Projekt "Greenway" zur Stauvermeidung ist inzwischen das Start-up "Graphmasters" geworden. Das angehende Unternehmen erhielt jetzt 100.000 US-Dollar im Rahmen des BizSpark-Programms von Microsoft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Dorothee Wiegand

Am gestrigen Dienstag erhielten die Gewinner der "Imagine Cup Grants" im kalifornischen Mountain View ihre Auszeichnungen. 40 Teams aus aller Welt hatten sich in diesem Jahr um ein Grant beworben. Der Wettbewerb zur Förderung junger Start-ups steht im engen Zusammenhang mit dem weltweit größten Studentenwettbewerb "Imagine Cup", den Microsoft seit zehn Jahren ausrichtet. Die Sieger des Imagine Cup 2012 waren im Sommer gekürt worden. Diejenigen Finalisten, deren Lösung bereits so weit ausgearbeitet ist, dass sie Chancen am Markt hat, konnten sich anschließend mit einer konkreten Geschäftsidee um eine Anschubfinanzierung bewerben. Diese Preisgelder werden innerhalb der Microsoft-Initiative YouthSpark vergeben. Ausgezeichnet werden wie beim Imagine Cup Software-Lösungen, die besonders innovativ sind und ein gemeinnütziges Anliegen haben.

Mitglieder der Jury und des Gewinnerteam: Dan’l Lewin (Microsoft), Tim Draper (Draper Fisher Jurvetson), Christian Brüggemann (Team Graphmasters), Daniel Brusilovsky (Teens in Tech Labs), Sebastian Heise (Team Graphmasters), Debra Dunn (Hasso Plattner Institute of Design at Stanford), Zeev Klein (Landmark Ventures) und Akhtar Badshah (Microsoft).

(Bild: Microsoft)

Das hannoversche Team "Graphmasters" mit Christian Brüggemann, Iulian Nitescu und Sebastian Heise erhält für seine innovative Navigationssoftware nun den ersten Preis, verbunden mit einer Förderung in Höhe von 100.000 US-Dollar. Die Software hilft dabei, Staus zu vermeiden, bevor sie entstehen. Dadurch soll auch der CO2-Ausstoß von Autos signifikant reduziert werden. Als Sieger des deutschen Imagine-Cup-Vorentscheids machte das Team – damals noch unter dem Namen "Greenway" – beim Finale in Sydney auf sich aufmerksam. Es erhielt dort einen Nachhaltigkeitspreis in Höhe von 10.000 US-Dollar.

Das Navigationssystem nutzt Microsofts Cloud-Lösung Windows Azure. Der Trick: Mit einem Routenverteilungsalgorithmus sollen Staus verhindert werden, bevor sie überhaupt entstehen. Das gelingt, indem auf Grundlage der jeweiligen Straßenkapazität für jeden Autofahrer eine bestimmte Route reserviert wird.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Idee zu diesem Projekt hatten Christian Brüggemann und Iulian Nitescu während ihrer gemeinsamen Studienzeit in London, sagte Christian Brüggemann im Gespräch mit heise online. Den Beiden fiel auf, dass bestimmte Straßen der Londoner Innenstadt häufig verstopften, während in den Parallelstraßen kaum Autos unterwegs waren. Insgesamt habe die Arbeit an dem System bisher 4,5 Jahre gedauert, die Bachelor- und Masterarbeiten der Teammitglieder seien als Puzzlesteinchen in das System eingeflossen, erklärte Brüggemann.

Erst hätten er und seine Teamkollegen an einer App gearbeitet, doch jetzt wollten sie Navi-Herstellern wie TomTom und Garmin nunav als Internetservice anbieten, um mehr Nutzer zu erreichen. Die Anschubfinanzierung möchten die drei Graphmasters-Mitglieder nutzen, um ein Unternehmen aufzubauen und erste Kunden für ihre Navigationslösung zu finden; mehrere Interessenten gibt es bereits. Prinzipiell lässt sich mit den von ihnen entwickelten Algorithmen aber noch mehr anstellen: "Allgemein geht es darum, Dinge auf eine Infrastruktur zu routen", beschreibt Christian Brüggemann das System. Das könnten später auch Schiffe, Pakete oder ähnliches sein.

Den zweiten Platz bei den Imagine Cup Grants belegte Team StethoCloud aus Australien und sicherte sich damit 75.000 Dollar für ihr Projekt, das mit einer Lösung zur Früherkennung per Stethoskop und Smartphone dazu beitragen soll, dass in Entwicklungsländern weniger Kinder an einer Lungenentzündung sterben. Jeweils 50.000 Dollar gingen an die Teams Vivid aus Ägypten, Cipher256 aus Uganda und QuadSquad aus der Ukraine.

Der internationale Studentenwettbewerb Imagine Cup geht 2013 in die nächste Runde. Bis zum 31. Januar können Studentinnen und Studenten ihre Projekte in einer der Kategorien Games, Innovation oder World Citizenship unter www.imaginecup.de einreichen. Das deutsche Finale wird am 4. und 5. April 2013 stattfinden, das internationale Finale im Juli in St. Petersburg. (dwi)