Sinclair ZX81 sticht Apple Newton

Retro ist in: Die Jungs von "Nerd Dreams" wollen ein Quartettspiel mit alten Rechnern herausbringen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 262 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Mühlbauer

Retro ist in: Die Jungs von "Nerd Dreams" sammeln auf der Crowdfunding-Plattform Startnext Geld, um ein Quartett mit alten Computern auf den Markt zu bringen. Die für das Kartenspiel vorläufig ausgewählten Rechner sind in acht Kategorien eingeteilt. In der "Frühzeit" finden sich der Olivetti Programma, der Wang 700, der IBM 5120 und der HP 9830A, in der "zweiten Welle" der Commodore PET 2001, der TRS80 III, der Apple II sowie der Zenith und unter "Home-PCs" der C64, der Schneider CPC 464, der Sinclair ZX81 und der Amiga 500. Bei den "Portables" stehen der Osborne 1, der Toshiba 3000, der Mac Portable und der Compaq Portable zur Auswahl, bei den "Profis" der Olympia Boss, der NeXT Cube, Apples Lisa und der Sharp MZ80K; bei den "PCs" der Apricot Portable, der IBM PC, der Power Mac G3 und der Mac II fx. Für die Kategorie "Basteln" wurden der Rockwell AIM65, das DAG MP Lernsystem, der Heathkit H8 und der Heathkit Hero 1 ausgewählt und den "Mobil"-Bereich vertreten Apples Newton, der Nokia Communicator, der Sharp Pocket und der Psion Organiser.

Bestandteil des Retro-Rechner-Quartetts: der Apple II

(Bild: Nerd Dreams/Startnext)

In den Vergleichsangaben sollen unter dem Rechnerfoto Baujahr, Gewicht, Neupreis (umgerechnet in Euro), Taktung und RAM stehen. Vereinbaren Spieler, dass ein älteres Baujahr mehr zählt als ein neueres, können Rechner mit weniger Leistung solche mit mehr stechen. Für die 32 Fotos, die sie bei zwei Computersammlern aufnehmen wollen, haben Roman Kessler und Jan Kaufmann von Nerd Dreams drei Tage veranschlagt. Um einen Grafiker und die Druckkosten zu bezahlen, veranschlagen sie 499 Euro. Fans, die Interesse an dem Spiel haben, hatten bis heute bereits über 300 Euro eingezahlt.

Von den 1950ern bis in die 1980er Jahre waren Quartett-Kartenspiele ein wichtiger Bestandteil deutscher Schulranzen. Auf den Karten befanden sich bunte Abbildungen von Autos, Motorrädern, Panzern und Flugzeugen. Dazu gab es Daten wie Hubraum, Höchstgeschwindigkeit oder Kaliber, mit denen im direkten Vergleich ein Sieger ermittelt werden konnte. Im letzten Jahrzehnt lebten solche Spiele als Regressionsvergnügen für Erwachsene wieder auf. (pem)