Das Ende des japanischen Atomausstiegs

Japan will drei Jahre nach dem GAU von Fukushima wieder zur Kernenergie zurückkehren. Denn der Ersatz der abgeschalteten Reaktoren durch fossile Kraftwerke hat Strompreise und CO2-Emissionen deutlich in die Höhe getrieben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 273 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Mike Orcutt

Drei Jahre hat Japan versucht, als Konsequenz aus dem GAU von Fukushima einen Weg hinaus aus der Kernenergie einzuschlagen. Statt Uran sollten fossile Rohstoffe den Inselstaat befeuern – doch die Kosten tun der seit langem schwächelnden japanischen Wirtschaft nicht gut. Die Regierung in Tokio will deshalb das ohnehin nur halbherzige Experiment eines Atomausstiegs nun beenden – und einen größeren Teil der 54 japanischen Reaktoren wieder hochfahren.

Die lieferten ein Drittel des Stroms in Japan, bevor am 11. März 2011 ein Seebeben und ein Tsunami den Nordosten der Hauptinsel Honshu verwüsteten und zum GAU von Fukushima führten. Kurz danach wurden sämtliche Reaktoren heruntergefahren, um sie Stresstests zu unterziehen, denn Japan ist auch weiterhin stark erdbebengefährdetet. Nur zwei Reaktoren wurden später wieder angefahren. Der Plan des 2012 amtierenden Premierministers Yoshihiko Noda sah vor, bis 2030 endgültig aus der Kernenergie auszusteigen.

Der Preis dafür wäre jedoch hoch. Japan verfügt selbst über so gut wie keine Ressourcen an Kohle, Öl und Erdgas. All das muss seit 2011 importiert werden. 2012 war Japan nach China denn auch der zweitgrößte Importeur fossiler Rohstoffe. Die Einfuhr von Erdgas etwa stieg innerhalb von zwei Jahren um 24 Prozent.

Folge: Die Kosten für die Stromerzeugung stiegen gegenüber 2010 um 30 Milliarden Dollar an – eine Verteuerung von satten 41 Prozent, wie das japanische Institut für Energiewirtschaft berechnet hat.

Zugleich nahmen auch die CO2-Emissionen deutlich zu. Von 2011 bis 2012 stiegen sie um sechs Prozent – der größte Zuwachs seit zwei Jahrzehnten. Ginge das so weiter, könnte sich Japan erst einmal aus dem aktiven Klimaschutz verabschieden.

Doch nun soll die Kernenergie eine neue Chance bekommen, wie aus einer kürzlich veröffentlichten, noch vorläufigen Energiestrategie der Regierung hervorgeht. Energieerzeuger haben daraufhin Anträge gestellt, um 17 der nach Fukushima verbliebenen 50 Reaktoren wieder hochzufahren.

Das könnte zwar den CO2-Ausstoß des Landes verringern. Die Energiekosten jedoch nicht unbedingt: Aufgrund der verschärften Sicherheitsbedingungen wird jeder einzelne Reaktor-Neustart die Energieerzeuger eine Milliarde Dollar kosten. Denn zuvor müssen die Reaktoren von der japanischen Nuklearbehörde sechs Monate lang überprüft werden, bevor sie die erneute Zulassung bekommen. Im besten Szenario würde es Japan schaffen, jährlich zehn Reaktoren zurück ans Netz zu bringen. Das bedeutet: Die Lage bei Energiekosten und CO2-Emissionen dürfte sich frühestens 2018 entspannen. (jlu)