Strange Days

Was die Untertanen so denken, hat die Herrschenden schon immer brennend interessiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Niels Boeing

Was die Untertanen so denken, hat die Herrschenden immer brennend interessiert. Mangels Technik wird bis heute im Wesentlichen gefoltert, und wie wir vom Waterboarding der US-Armee wissen, haben auch demokratische Staaten hierbei nicht immer Skrupel.

Lügendetektor und Drogen waren Ansätze, den moralischen Abgrund der Folter technisch zu umgehen. Speziell der Lügendetektor war ein erster Versuch, in den Verhörten „hineinzuschauen“. Diese Vorstellung haben in den vergangenen Jahren verschiedene Forschungsgruppen mittels der Analyse von Gehirnscans vorangetrieben. Dabei identifizieren sie aktive Gehirnregionen mit der funktionalen Magnetresonanz-Tomographie (fMRT), die den Blutfluss im Gehirn misst. Anfang des Jahres berichtete Technology Review über kalifornische Wissenschaftler, die aus den Messergebnissen anhand von Referenz-Scans ermitteln, welches Bild eine Versuchsperson gerade sieht.

Japanische Forscher um Yukiyasu Kamitani vom ATR Computational Neuroscience Laboratory in Kioto sind nun noch einen erheblichen Schritt weitergegangen. Sie können aus den aktiven Regionen in einem Gehirnscan ein pixeliges Schwarz-Weiß-Bild errechnen – und zwar ohne das gesamte Muster noch mit Referenzscans abzugleichen. Referenzwerte über die Aktivität, die mit bestimmten Grauabstufungen zwischen schwarz und weiß korrespondieren, werden nur für die einzelnen Pixel ermittelt.

Mit zehn mal zehn Pixeln ist das Bild, das Kamitani und Kollegen herausrechnen können, zwar noch sehr grob. Aber die Aufnahmen der Wissenschaftler, die der New Scientist zeigt, reichen aus, um ein flaues Gefühl zu bekommen. Die Buchstaben NEURON sind durchaus zu erkennen.

„Mind-reading software could record your dreams“, titelt der New Scientist. Klar, wer hätte nicht Lust, eines Tages nachts seine Träume aufzuzeichnen? Vielleicht, um einen Billy-Wilder-Moment der nächtlichen Inspiration festzuhalten. Oder für einen YouTube-Ableger namens „DreamTube“. Da gäb’s wohl was zu sehen. Strange Days lassen grüßen.

Aber die möglichen Konsequenzen verdienen es doch, sich nicht von kindlicher Begeisterung davontragen zu lassen. Wem hier etwa die Präcogs in Minority Report einfallen, liegt nicht ganz falsch. Die New York Times berichtete im Sommer von einem Prozess in Indien, in dem Richter Gehirnscans der Angeklagten als einen Beweis für ihre Erinnerung an die Tat zuließen. Die Frau wurde schließlich wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Und hier wurden nur „normale“ Scans herangezogen ( Mehr zum Thema gibt es im Titelthema "Die Gedankenjäger" aus der November-Ausgabe von Technology Review.)

Ob die Wissenschaftler nur der puren Lust an der Neuroforschung gehorchen oder eine weitergehende Agenda haben (das ATR wurde 1986 als Gemeinschaftsinstitut von Industrie, akademischer Forschung und Regierung gegründet), lässt sich nicht sagen. Doch selbst wenn es nur ersteres ist, bleibt die Frage: Was wird aus der Technik, wenn sie erst weit genug fortgeschritten ist? Dann darf vielleicht wieder mal ein „Ethikbeirat“ zwei Jahre tagen, um zuletzt in einem Bericht einen verantwortungsvollen Umgang anzumahnen. Und Militärs und Strafverfolgungsbehörden lachen sich tot.

Dass die beteiligten Forscher nicht wissen, dass sie hier eine weitere Büchse der Pandora öffnen – die wievielte eigentlich? –, glaube ich keine Sekunde. Nur einmal ganz kurz den Deckel anheben, weiter machen wir ihn dann auch nicht auf. Klar.

Und wenn der Deckel dann schon ordentlich angehoben ist, wird sich irgendwer finden, der uns erklärt, man dürfe diese Forschung jetzt nicht einschränken, damit ließe sich – irgendwie, irgendwo, irgendwann – menschliches Leiden vermeiden. Was ja sogar stimmt, wenn die Alternative Waterboarding heißt.

Ich frage mich, ob schon mal jemand die gegenwärtige Forschungslandschaft systematisch "kartographiert" und Kriterien für "verbotene Zonen" entwickelt hat. Welche Kriterien sind vorstellbar? Und welche überhaupt durchsetzbar? Oder wird im 21. Jahrhundert alles gemacht werden, was jetzt als vage Idee auf Labore beschränkt ist? (wst)