Kommentar: Netzneutralität in Gefahr

Der enorme Vorteil des Internet liegt in der Möglichkeit, direkte Verbindungen zwischen jedem einzelnen Rechner weltweit herzustellen. Doch aktuelle Entwicklungen in den USA und anderswo bedrohen diese "Netzneutralität".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 7 Min.

Der enorme Vorteil des Internet, den wir heutzutage für selbstverständlich erachten, liegt in der Möglichkeit, direkte Verbindungen zwischen jedem einzelnen Rechner weltweit herzustellen. Dies geht nur, weil jeder mit jedem kostenlos Daten austauscht. Doch aktuelle Entwicklungen in den USA und anderswo bedrohen diese "Netzneutralität". Breitbandanbieter könnten sich künftig abschotten.

Es gibt Geschichten, für die muss man etwas weiter ausholen. Dies hier ist eine, und diese beginnt in einem Zeitalter, das anders war, als das heutige. Damals, in den frühen Neunzigerjahren, war es eigentlich kaum vorstellbar, dass man nur wenige Jahre später einmal mit jedem Menschen auf der Erde – beziehungsweise dessen Rechner – kommunizieren können würde, ohne einen dicken Batzen Geld dafür an die damals noch unter dem Bundespost-Logo firmierende Telekom zu überweisen. Auslandstelefonate waren teuer, Mobiltelefonie Luxus, Filme kamen aus dem Fernsehen, dem Kino oder der Videothek, Bücher aus dem Buchladen/der Bibliothek und Musik musste man sich mühsam im Plattenladen besorgen (okay, das war zumindest ein haptisches Erlebnis).

Dann kamen das Netz und die große Digitalisierungswelle, die alles zügig umkrempelten, rationalisierten und uns eine Kommunikations- und Medienvielfalt ermöglichten, von der wir Jahre zuvor nur träumen konnten. Die heutigen Probleme bei der Auswahl interessanter Inhalte und die immer geringere Aufmerksamkeitsspanne stehen auf einem ganz anderen Blatt.

Doch was ist überhaupt die Hauptneuerung, die radikalste Idee, für die das Internet damals stand und heute noch steht? Ganz einfach: Jeder ist mit jedem verbunden - und das auch noch zu unglaublich preisgünstigen Konditionen, egal ob der Nutzer nun in München, Mexiko oder Marokko sitzt. Das war und ist revolutionär, und liegt doch schon im Begriff "Internet" verborgen: Ein Netz, das alle Netze miteinander vereint. Waren Computernetzwerke früher nur lose miteinander verwoben, ist die heutige Internet-Infrastruktur offen und allumfassend.

Jeder spricht mit jedem. Man kommt meist problemlos von Punkt A nach B. Wer eine Adresse kennt, findet seinen Weg. Provider tauschen Daten untereinander aus, über so genannte Peering-Abkommen sogar kostenlos, wenn ihr Internet-Verkehr in beide Richtungen ungefähr übereinstimmt. Gezahlt werden muss nur für den Zugang auf die Datenautobahn, oder, als Betreiber eines Servers, für dessen Erreichbarkeit. Diese "Alles in einem Netz"-Philosophie ist so sehr allgemeingültig, dass nicht einmal die meisten repressive Regierungen auf die Idee kommen würden, ihrem Land nur ausgewählte Inhalte zu präsentieren. Nein, selbst in China hat man breiten Zugriff auf das komplette Internet, auch wenn Filter und Listen bestimmte Adressen blockieren. Auf die Idee der Gestaltung eines eigenen Netzes sind die Machthaber aber zum Glück nicht gekommen.

Dabei war diese Idee bis Mitte der Neunzigerjahre auch in Wirtschaftskreisen noch weit verbreitet. T-Online (a.k.a. BTX) wollte seinen eigenen Dienst, AOL eine eigene "User Experience" und Microsoft versuchte, sein eigenes "Microsoft Network" (MSN) durchzudrücken. Aus Firmensicht eine prima Idee: Man herrschte über seine eigene Infrastruktur, konnte von Unternehmen für den Zugang zu den Eigennetz-Kunden Geld verlangen und unerwünschte Inhalte (Preistabellen von Konkurrenten!) aus dem Firmendienst heraushalten. Zum Glück hat sich diese Vision der Online-Dienste zugunsten des Internet nicht erfüllt, selbst wenn Deutschlands heute noch immer größter Provider T-Online in seinen Internet-Anfangstagen mit schlechter Web-Service-Qualität alles tat, die User im eigenen Dienst zu halten ...

Jedoch: Das alles weiß heute nur leider anscheinend niemand mehr zu schätzen. Aktuelle Entwicklungen in den USA (und schätzungsweise sehr bald auch in Deutschland) weisen in Richtung der ersten Brüche der so genannten Netzneutralität ("network neutrality"), die das großartige Fundament dieses noch großartigeren Internet darstellen. Gleich bei mehreren großen Internet Providern in den USA stößt die Netzneutralität mehr und mehr auf Ablehnung. Den ersten Vorstoß wagte Edward Whitacre, CEO des US-Telecom-Giganten AT&T, bereits im vergangenen Jahr. Damals meinte er in Anwesenheit von Pressevertretern, dass "Inhalteanbieter" wie Google doch eigentlich ihn bezahlen müssten, weil er ihnen Zugang zu den Kunden verschaffe.

Das Statement "eigentlich müssten die für meine Leitungen bezahlen" rückte er zwischenzeitlich zwar wieder etwas zurecht, ist aber dennoch der Meinung, dass man künftig nicht nur von seinen Kunden (die ja schließlich die Breitbandinfrastruktur bezahlen), sondern auch von Internet-Firmen Gelder verlangen könnte – auf diese Weise brächte man womöglich auch die lästige Voice-over-IP-Konkurrenz unter Kontrolle...

Whitacre pfeift nur die schrillste Version eines Liedes, das auch von anderen großen US-Providern geträllert wird. Egal ob sie Comcast, Bell South oder Verizon heißen, alle sind verdammt heiß auf das so genannte "Triple Play". Dabei sollen künftig Internet, TV und Telefon aus einer Breitbandleitung kommen. Für fortgeschrittene Internet- Nutzer ist das längst gegeben, doch die Provider wollen Vermarktungspakete schnüren, die die Konkurrenz möglichst ausschließen. Wann wird der erste Provider also beginnen, Websites der Konkurrenz zu blockieren?

Bislang sehen die Betreiber großer Websites solche Muskelspiele noch gelassen. Niemand würde wohl Mitglied bei einem Breitbandprovider werden, der den Zugang zu Google sperrt. Allerdings versuchen die Telekomgiganten derzeit, eine Revision des US- Telekommunikationsgesetzes zu beeinflussen. Sollte die Netzneutralität darin eine geringere Rolle spielen, wäre die Gefahr einer Zersplitterung des Netzes womöglich recht groß. Die Argumentation, man habe doch groß in eigene Glasfasernetze investiert / wolle investieren, scheint als Argument genug.

Derweil geistern in den USA noch andere Anti-Netzneutralitäts-Ideen durch die Landschaft – aktuell überlegen die Portale MSN und Yahoo beispielsweise, nur noch dann E-Mails an ihre Kunden ohne Versandung im Spam-Filter weiterzuleiten, wenn die Versender eine Art Porto bezahlen. Vor wenigen Jahren hätte man solche Ideen, die vorgeblich der Müllmail-Bekämpfung dienen, noch den Vogel gezeigt, inzwischen sind sie sehr real.

Und was ist in Deutschland? Auch hier gieren die großen Telkos, vorneweg die Telekom, nach dem Triple Play und der Möglichkeit, wieder zu alten Monopolen zurückzukehren. Der aktuelle Streit um den Zugang zum neuen Telekom-Glasfasernetz ist, wenn man einmal ein bisschen darüber nachdenkt, nichts anderes als der Versuch der Telekom, die Netzneutralität zu brechen. Sollten andere das Supernetz nicht nutzen können, könnte sich die Telekom schnell dazu entscheiden, einfach Konkurrenten "auch so" auszublenden.

Noch sind all diese Spekulationen albtraumhafte Bilder. Sie könnten jedoch schneller Realität werden, als es der freiheitsliebenden Internet-Community lieb ist.

Von Ben Schwan. (wst)