iX-Live-Webinar: Schlagabtausch – vSphere versus Hyper-V

In einem ca. 90-minütigen Live-Webinar diskutieren die iX-Autoren Jens Söldner und Nils Kaczenski die spezifischen Eigenheiten, Stärken und Schwächen sowie die Einsatzspektren der Virtualisierungsplattformen von VMware und Microsoft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
vSphere versus Hyper-V
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Matthias Parbel

Die Vorzüge der Virtualisierung sind aus dem modernen Rechenzentrumsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Doch bei der Frage nach der geeigneten Plattform spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle – angefangen bei der speziellen Architektur, über die Hardware-Anforderungen und organisatorische Rahmenbedingungen bis hin zum Management und der Wartung.

In dem Live-Webinar am 12.11.2015 um 11 Uhr lassen die iX-Autoren Jens-Henrik Söldner und Nils Kaczenski die Virtualisierungsplattformen von VMware und Microsoft gegeneinander antreten. Die beiden Experten liefern sich einen Schlagabtausch – jeweils stellvertretend für die Plattformen. Während Jens Söldner die vSphere-Seite vertritt, macht sich Nils Kaczenski für Hyper-V stark. Moderiert wird die Sendung von Fred Hantelmann.

Diskutiert werden dabei nicht nur Mythen und Missverständnisse, wie beispielsweise die Frage, ob es sich bei Hyper-V tatsächlich um einen Bare-Metal-Hypervisor handelt? Konkret beschäftigen sich die Experten vor allem mit Herausforderungen des Managements: Wie schneiden VMwares vSphere und Microsofts System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) im Vergleich ab? Unter welchen Umgebungsbedingungen lohnt sich der jeweilige Einsatz im Hinblick auf die spezifischen Vor- und Nachteile (Multi-Hypervisor-fähig, Linked Mode etc.) sowie die anfallenden Lizenzkosten?

Zur Sprache kommen darüber hinaus wichtige Aspekte der Storage-Anbindung (Cache-Optimierung, Software-defined Storage etc.), der Netzwerkintegration sowie des Betriebs der Plattformen. Das Themenspektrum reicht von der Sicherung der Servicequalität, über Live-Migration von VMs, Clustertechniken für erhöhte Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit, bis hin zu unterbrechungsfreien Updates.

Im Verlauf des Live-Webinars erhalten Teilnehmer auch die Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen. Die Veranstaltung ist auf eine Dauer von circa 90 Minuten angelegt. Die Teilnahmegebühr beträgt 79 Euro, eine Anmeldung ist ab sofort möglich:

(map)