ADAC: Ex-Chef Meyer gegen Reformpläne

Bei der Reform des ADAC zeichnet sich zwei Monate vor der entscheidenden Hauptversammlung des Autoclubs ein Machtkampf ab. Offenbar will der frühere ADAC-Präsident Peter Meyer, gegen die Pläne seines Nachfolgers August Markl mobil machen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
ADAC Meyer

(Bild: ADAC)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Martin Franz

Ex-ADAC-Präsident Meyer will gegen die Pläne seines Nachfolgers kämpfen. Die Vermutung liegt nahe, dass dabei aus seiner Sicht noch eine Rechnung zu begleichen ist.

(Bild: ADAC)

Bei der Reform des ADAC zeichnet sich zwei Monate vor der entscheidenden Hauptversammlung des Autoclubs ein Machtkampf ab. Wie die Süddeutsche Zeitung (Ausgabe vom 12.März 2016) berichtet, will der frühere ADAC-Präsident und jetzige Vorsitzende des Regionalclubs Nordrhein, Peter Meyer, gegen die Pläne seines Nachfolgers August Markl mobil machen. Bis zu Meyers Vorstoß galt als sicher, dass die Reform wie von Markl geplant bei der Hauptversammlung am 7. Mai 2016 in Lübeck beschlossen wird.

Meyers Nachfolger Markl muss sich bei seinen Reformplänen auf unerwarteten Gegenwind einstellen. 

(Bild: ADAC)

Meyer, der im Zuge der Affäre um die manipulierte Autowahl „Gelber Engel“ 2014 als ADAC-Chef zurücktrat, hat zu den Reformplänen dem Zeitungsbericht zufolge ein Rechtsgutachten seines Regionalclubs eingeholt, auf dessen Grundlage er die geplante Aufsplittung des ADAC in den Verein sowie eine Aktiengesellschaft und eine gemeinnützige Stiftung ablehnt. Angesprochen auf das Gutachten des ADAC-Nordrhein sagte ADAC-Sprecher Christian Garrels am Samstag, man werde sich zu internen Dokumenten nicht öffentlich äußern. Der ADAC halte am beschlossenen Reformkurs und dessen zeitlicher Umsetzung fest. „Ein Scheitern des Reformprogramms könnte eine Aberkennung des Vereinsstatus für den ADAC nach sich ziehen“, sagte Garrels der Deutschen Presse-Agentur. „Ebenso könnte es faktisch das Aus für ehrenamtliches Engagement von vielen zehntausend ADAC-Mitgliedern in ganz Deutschland bedeuten“, sagte Garrels. Es sei oberstes Ziel der angestrebten Reform, eben diesen Vereinsstatus des ADAC langfristig zu erhalten.

Auch eine Sprecherin des ADAC Nordrhein teilte am Sonntag mit, man werde keine internen Dokumente kommentieren. Nach dem Bericht der Süddeutschen Zeitung fühlt sich Ex-ADAC-Präsident Meyer getäuscht. Laut dem Gutachten seines Regionalclubs würden Präsidiums- und Verwaltungsratsmitglieder des ADAC, die für die geplanten Änderungen stimmten, ihre Pflichten verletzen und müssten mit persönlichen Schadenersatzforderungen rechnen. Dem Bericht zufolge zog Meyer daraufhin seine bereits erfolgte Zustimmung zu den Reformplänen seines Nachfolgers zurück und beantragte, sie im Nachhinein als Gegenstimme zu werten. Die Reformpläne mit der sogenannten „3-Säulen-Struktur“ waren von den Gremien des ADAC Ende 2015 beschlossen worden. Auf der Hauptversammlung im Mai 2016 werden sie den Delegierten noch einmal mit der Bitte um deren clubpolitisches Votum zur Abstimmung vorgelegt.

(dpa) (mfz)