#20JahreHO

Von unendlichen Geschichten an endlichen Freitagen

Mehr als 300 Meldungen schrieb der heise-Autor zu dem Streit, den die Firma SCO um ihre vermeintlichen Rechte an Linux anzettelte. Im Verlauf der unendlichen Geschichte entstand ein ansehnliches Stück Forenkultur auf heise online.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 74 Kommentare lesen
Von unendlichen Geschichten an endlichen Freitagen

(Bild: c't / heise online)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Detlef Borchers
Inhaltsverzeichnis

Als ich vor 40 Jahren mit dem Journalismus anfing, meinten meine Ausbilderinnen, dass es nichts Schlimmeres gebe als Fortsetzungsgeschichten. Offen sein und neugierig, immer etwas Neues finden, Themen aufspüren, das sei die Berufung, zu der auch zählte, sich reinzufuchsen in die Themen, damit ein Journalist die Experten ordentlich löchern kann mit seinen Fragen. Als heise online anfing und dann ein wenig später mein wichtigstes Standbein als freier Journalist wurde, lernte ich sie schätzen, die Fortsetzungsgeschichten, die gegen unendlich gehen.

Von ihnen gibt es viele, etwa über den "neuen" Personalausweis, der sich als elektronisches ID-Vehikel nicht durchsetzt, oder die Geschichte der elektronischen Gesundheitskarte und ihrer telematischen Infrastkutur, die sich weiterhin zuverläsig verzögert. Doch die Geschichte rund um SCO und den Versuch der Firma, "Linux-Lizenzen" an verunsicherte Nutzer zu verkaufen, ist mehr als eine bloße Abfolge von Klagen und Gegenklagen, von geplatzten Terminen und Hoffnungen. Viele Meldungen zu SCO, zumal die an Freitagen veröffentlichten, produzierten regelrechte Forumsschlachten, wie dieser kleine Comic von damals zeigt, der übrig geblieben ist.

#20JahreHO - Rückblicke und Ausblicke

heise online feiert Geburtstag und lässt kluge Köpfe in einer Artikelreihe nachdenken: Über das, was in 20 Jahren Technikentwicklung passiert ist - und über das, was in den nächsten Jahrzehnten kommen wird. Alle Artikel und Infos zu "20 Jahre heise online" versammelt die Themenseite zum Jubiläum:

Nicht minder legendär das rote Festtagskleid jener "Pamela Jones" von Groklaw, das sie tragen wollte, wenn es mit SCO den Bach runtergeht. Ja, Groklaw, die von ihr gegründete Website zur SCO-Prozessbeobachtung, auf der lange vor dem Boom von Social Media 2.0 die Selbstorganisation der Menschen im Internet geprobt wurde und erfolgreich war. Freiwillige besuchten die Gerichtsverhandlungen und stenografierten sie mit oder transkribierten Ausdrucke für das Internet. Auch der Heise-Verlag unterstützte Groklaw mit Übersetzungen deutscher Dokumente oder stellte die Screenshots all der Beweise zur Verfügung, die SCO produzierte und der Presse zeigte.

Legendär sind auch die Gedichte von Foren-Teilnehmern, besonders von Helpdesk, mit denen die Höhepunkte in der Auseinandersetzung kommentiert wurden. Helpdesk ist der Forumspoet, der zum 10. Geburtstag von heise online ebenso gratulierte und Nachdenkliches zum aktuellen Jubiläum beisteuerte. Die schönsten Verse seiner im Web verschwundenen Gedichtssammlung ist die Umdichtung eines Kinderliedes, "Zehn kleine UNIX-Zeilen", die zugleich die unendliche Geschichte trefflich zusammenfasst:

Zehn kleine UNIX Zeilen
Reicht man ein zur Klage.
Die eine die auf griechisch war,


War leider viel zu vage.

Neun kleine UNIX Zeilen
Sollten es begründen.
eine war trotz größter Müh'
In LINUX nicht zu finden.

Die Geschichte begann, als der Linux-Distrbutor Caldera, als Novell-Tochter auch Distributor von einem Unix unter dem Namen Unixware, das Unix-Traditionshaus SCO weitgehend aufkaufte und damit auch das schwer angeschlagene Projekt Monterey übernahm. In Zusammenarbeit mit IBM sollte bei diesem Projekt ein einheitliches Unix für 64-Bit-Plattformen wie Intels Itanium-Prozessoren entwickelt werden. Das Projekt scheiterte nicht zuletzt daran, weil es neben Unix mit Linux eine Alternative gab, die trotz aller Vorbehalte immer größere Verbreitung fand. Da mochte Scott McNealy, damals Chef von Sun Microsystems, Linux noch so oft eine "unreife Tomate" nennen, es half nichts.

Caldera/SCO suchte nach den Schuldigen für diese Entwicklung und fand sie im Projekt Monterey. Hier sollte Code unerlaubt von Unix nach Linux kopiert worden sein. Linux sei ein Fahrrad gewesen, bis IBM kam und es zum Auto umbaute, verkündete der neue Chef Darl McBride, der Caldera in SCO umbenannte und einen neuen Geschäftszweig namens SCOsource gründete. SCOsouce sollte Linux an Unternehmen lizensieren und mit dem Staranwalt David Boies um seine Rechte kämpfen.

Nur mit den Beweisen für die Kopieraktion haperte es gewaltig. Zunächst präsentierte SCO Kommentarzeilen im Sourcecode von Unix und Linux, die von Spezialisten prompt in einer Uralt-Version von Unix nachgewiesen wurden. Ähnliches passierte mit Codezeilen, die von SCO mit einem griechischen Font projiziert wurden. Den Höhepunkt bildete ein Koffer voll Beweise, auf den Darl McBride bei seinen Präsentationen deutete, während er sich zunehmend über die "unamerikanischen" Lizenzen der Open Source-Szene beklagte, die das Profitstreben seiner Firma unterminiere. Die Szene bebte, nicht zuletzt, weil Microsoft SCO mit 6 Millionen Dollar an "Lizenzzahlungen" unterstützte. Ein Linux Community Process begann damit, die Vorwürfe von SCO bis ins letzte Detail zu sezieren.

Relativ schnell zeigte sich für SCO, dass das 2003 gestartete Lizenzgeschäft nicht der erhoffte Megadeal war, denn abseits von Microsoft war man nicht sehr erfolgreich. Verhandlungen mit Google verliefen im Sande und Linux-Firmen wie RedHat oder Novell/Suse boten ihren Kunden Schutzgarantien vor SCO-Klagen an. Bereits im letzten Quartal 2004 kam SCOsource nur noch auf 120.000 US-Dollar Lizenzeinnahmen, während das Unternehmen pauschal über 26 Millionen Anwaltskosten bezahlen musste. Später schaffte es SCO, diese Anwaltskosten auf 4 Millionen Dollar pro Jahr zu deckeln, doch der Verkauf von Linux-Lizenzen erbrachte keine Einnahmen mehr.

Derweil lief die Prozessmaschinerie auf vollen Touren. SCO verklagte Novell, IBM, RedHat und SGI. Novell und IBM antworteten mit Gegenklagen. Zeitweilig liefen 17 unterschiedliche Verfahren, in denen viele Einzelfragen behandelt und ausgewälzt wurden. Zwischendrin trat ein Risiko-Kapitalgeber namens BayStar auf, der sich an den Klagen beteiligte und dem Microsoft indirekte Unterstützung zugesagt hatte. Als BayStar im Lizenzgeschäft einen Betrug vermutete, wurde auch hier ein Prozess fällig.

SCO kassierte die entscheidende Niederlage, als ein Richter im Jahre 2007 befand, dass Caldera/SCO bei der Übernahme der Unix-Geschäfte von Novell nicht die entsprechenden Copyrights an Unix mit übernommen hatte, die die Grundlage für die Klagen gegen Linux-Distributionen und für das Linux-Lizenzgeschäft bilden sollten. Später musste die Frage des Copyrights im Jahre 2009 noch einmal neu verhandelt werden, aber da hatte SCO bereits Millionen an Novell zahlen müssen und war praktisch bankrott. Darl McBride, der Kämpfer gegen das unamerikanische Linux, musste da bereits die Firma verlassen, ein Konkursverwalter führte das Klagegeschäft fort. Dieser versuchte, zumindest die Unix-Sparte zu versteigern und im letzten verbleibenden Prozess gegen IBM – das alle Verfahren gewonnen hatte – noch Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Für manche ist die "unendliche Geschichte" bei allen Niederlagen von SCO ein Erfolg gewesen. Ganz sicher für Linux in allen Schattierungen, das den Status als rechtlich unsicherer Frickelsoftware ablegen konnte. Ebenso profitierte die Kanzlei des Staranwaltes David Boies, die etwa 60 Millionen Anwaltskosten kassieren konnte. Ihre juristischen Eingaben vor diversen Gerichten wurden in den USA meistens am Donnerstag veröffentlichte, was dazu führte, dass die Fortsetzungen der unendlichen Geschichte meistens auf einen Freitag fielen. Wovon der Autor dieser Zeilen profitierte – und das deutsche Gedichtgut.

Ohne eine UNIX Zeile
Kann SCO nichts machen.
Doch eines muss man zugestehn:
Wir hatten was zu lachen. (anw)