Missing Link: Generationen in Angst - von Prognosen, vom Überleben und von einer lebenswerten Zukunft

Fürchtet Euch! Auch wenn die Welt besser wurde: Sie wird es nur, wenn wir etwas tun. Und deswegen haben die demonstrierenden Schüler Recht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 572 Kommentare lesen
Missing Link: Generationen in Angst - Von Prognosen, vom Überleben und von einer lebenswerten Zukunft
Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Wer sich fragt, warum Schüler aktuell auf die Straße gehen, findet die Antwort am schnellsten an der Quelle. Sprecher der Szene können kaum die Tränen zurückhalten, wenn sie über die drohenden Folgen von "immer weiter so" referieren. Das ist Angst. Die Schüler demonstrieren, weil sie Angst um ihre Zukunft haben.

Spulen wir 30 Jahre zurück, finden wir praktisch dieselbe Angst bei früheren Schülern. Selbst die Themen haben sich kaum geändert: Erderwärmung. Plastikmüll. Artensterben. Leben auf fossilen Pump. Ich hatte davor schon als Schulkind Angst. Doch war die Angst gerechtfertigt?

"Missing Link"

Was fehlt: In der rapiden Technikwelt häufig die Zeit, die vielen News und Hintergründe neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir sie uns nehmen, die Seitenwege abseits des Aktuellen verfolgen, andere Blickwinkel probieren und Zwischentöne hörbar machen.

Wenn der heute ältere Mensch sich an diese Momente seiner Jugend erinnert, muss ihm auffallen, dass er die Vorhersagen ohne groß erkennbare Probleme überlebt hat. Obwohl der deutsche Wald nach Waldzustandsbericht in einem schlechteren Zustand ist als zu Beginn der Datenerhebung 1984, ist er noch nicht so tot wie dereinst befürchtet. Das Problem war dann doch wieder einmal multikausal. Es lag nicht allein am sauren Regen. Dann liegt der Schluss nahe, dass die Warnungen der Wissenschaft vielleicht alle übertrieben sind.

Ein Beitrag von Clemens Gleich

Clemens Gleich saß vor langer Zeit als c't-Redakteur in einem Büro des Heise-Verlags, bevor ihn einschneidende Erlebnisse dazu brachten, fürderhin in den Sätteln von Motorrädern sein Geld zu verdienen. Doch einmal Nerd, immer Nerd: Als freier Autor schreibt er immer noch über Computerthemen. Und das ganze Drumherum an gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen.

Doch wenn wir Alten uns die Mühe machen, genau zu erinnern: Viele der schlimmsten Prognosen trafen nicht ein, weil sich etwas geändert hat. Die Luftqualität hat sich durch Abgasreinigung massiv verbessert und mit ihr das Thema saurer Regen.

Das Ozonloch entstand durch eine Klasse von Kühl- und Treibmitteln, die ausgesondert, verboten wurden. Es schrumpfte danach tendenziell wieder, und sollte auch noch nicht mental abgehakt werden.

Gekippte Gewässer erholten sich wieder, als flächendeckend moderne Kläranlagen installiert wurden.

Da sich der Aufstieg und Fall von Blei unter anderem im Benzin als Klopfhemmer so genau mit den Kurven von Verbrechen deckte, stellten Forscher die These auf, dass Blei als nachgewiesener Schädiger des Gehirns direkt kausal verantwortlich sein könnte (Lead-crime hypothesis, siehe die gute Zusammenfassung in Mother Jones).

Durch die jahrzehntelange Latenzzeit von Asbesterkrankung haben wir den "Peak Asbestose" wahrscheinlich noch nicht hinter uns, aber kommende Generationen von Bauarbeitern werden länger gesund leben.

(Bild: Paapaya / shutterstock.com)

Und so weiter. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass alle je ergriffenen Maßnahmen wirkungslos waren. Man kann auch den Standpunkt vertreten, die Erde sei eine Scheibe. Die Gedanken sind frei. Sie sind jedoch nicht alle gleich nützlich.

Andere jahrzehntealte Warnungen haben wir nicht so problemlos überlebt, wie wir glauben. Wer zu den oben genannten Problemen etwas Ahnung hat, wird mehrmals "ja, aaber" gedacht haben, denn komplett gelöst sind diese Themen nicht, auch wenn ich dort eine Verbesserung erkannte.

Es gibt jedoch auch Dinge, bei denen sich der Problemkomplex verschlimmert hat, während wir uns auf die Schulter klopften, weil wir einen Katalysatorauspuff gekauft hatten. Der Plastikmüll wächst als Problem weiter, auch wenn der Einzelne daheim davon wenig mitbekommen mag, weil Deutschland trotz aller Anstrengungen der Vorväter keinen Zugang zum Pazifik hat.

Obwohl wir eifrig Krombacher soffen und nickend Regenwald-Plädoyers auf der Rückseite von Cornflakes-Packungen studierten, hat Global Forest Watch 2018 einen neuen Rekordwert der jährlich gerodeten Urwaldflächen verkünden müssen, nach Jahrzehnten von "Rettet den Regenwald!".

Auch das: weit weg. Unsere eigenen Urwälder in Europa haben wir größtenteils schon im oder vor dem Mittelalter komplett abgeholzt, sodass in Mitteleuropa heute nur noch 1 Prozent der Landflächen unter Naturschutz stehen müssen. So können wir besser mit dem Finger auf den bösen Südamerikaner zeigen, der den Regenwald vernichtet. Pfui!

Wir können von Glück sagen, dass 70 bis 80 Prozent des Sauerstoffs in der Atmosphäre von Algen im Meer produziert wird. Gleichzeitig sehe ich nicht, dass wir das Phytoplankton, von dem unsere Atemluft abhängt, schützen wollen. Im Gegenteil tun wir viel, um auch die ozeanischen Ökosysteme zu destabilisieren.

Wir sehen Insekten nicht einmal als richtige Tiere an. Folglich interessiert es uns auch kaum, wenn sie allmählich verschwinden. Im tropischen Regenwald existieren so viele Käferarten, dass wir einen großen Teil davon ausrotten, ohne ihre Existenz überhaupt zu registrieren. Wir haben in den letzten Jahrzehnten sehr viele Käferarten überlebt, ja. Der Schluss, dass die Sache egal sei, weil ich noch lebe, dürfte als absurd einleuchten. Warum nun soll es bei der anthropogenen Erderwärmung anders sein?