Berlin erklärt als erstes Bundesland die "Klimanotlage"

Der Berliner Senat will beim Klimaschutz nachlegen – und erklärt als erstes Bundesland eine "Klimanotlage". Die Umweltsenatorin wollte konkretere Ziele.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 102 Kommentare lesen
Berlin erklärt als erstes Bundesland die "Klimanotlage"

(Bild: Lanski/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Als erstes Bundesland hat Berlin die "Klimanotlage" erklärt. Einen entsprechenden Beschluss für zusätzliche Anstrengungen zugunsten des Klimaschutzes fasste der Senat am Dienstag, nachdem das Thema in der Woche zuvor verschoben worden war. "Wir haben festgehalten, dass wir über unsere bisherigen Ziele, den CO2-Ausstoß um 85 Prozent zu senken gemessen an 1990, hinausgehen wollen", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) im Anschluss an die Senatssitzung. "Wir wollen deutlich mehr noch erreichen als diese 85 Prozent."

In dem Senatsbeschluss findet sich allerdings keine konkrete Prozentzahl. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) wollte den Wert auf mindestens 95 Prozent "noch vor 2050" verschärfen, konnte sich damit aber in der rot-rot-grünen Regierungskoalition nicht durchsetzen. "Mindestens 95 Prozent heißt ja, es sollten 97 oder 98 oder 100 Prozent sein", sagte Müller. "Und da waren wir uns doch sehr schnell einig im Senat. Man muss ambitionierte, aber auch seriöse Zielsetzungen haben."

"Wir haben heute im Senat auch festgehalten, dass die Umweltsenatorin im Januar noch einmal berichten wird, wann wer, auch welche Senatsverwaltung, noch mehr tun muss", erklärte Müller. Günther solle dabei ebenfalls darstellen, wie sie selbst mit bereits beschlossenen Maßnahmen umgehen werde, etwa beim Ausbau der Radwege oder bei der Erweiterung des Straßenbahnnetzes. Es sei dringend angemahnt worden, dass die Umwelt- und Verkehrsverwaltung noch einmal prüfe, wie diese Maßnahmen beschleunigt werden könnten. "Das wurde von mehreren Senatsmitgliedern eingefordert, und ich finde auch zu Recht."

Der Bericht soll Müller zufolge ein Zeit- und Ablaufplan mit Hinweisen auf die Zuständigkeiten sein, damit jede Senatsverwaltung ihren Beitrag für mehr Klimaschutz leisten könne. Außerdem sei vereinbart worden, dass Günther im Januar noch einmal konkreter darlegen solle, welche Maßnahmen dafür nötig seien, so Müller. Das Entscheidende sei aber mehr Tempo bei den schon beschlossenen. "Weil wir merken, dass die Ziele an sich gut und richtig sind, aber vieles in der Umsetzung doch zu lange dauert."

Berlin folgt mit seiner Entscheidung zahlreichen Kommunen weltweit, darunter rund 50 in Deutschland, die bereits einen "Klimanotstand" erklärt haben. Auch das Europaparlament hat sich dem angeschlossen. Der Senat lehnt den Begriff allerdings ab, weil dieser mit der Notstandsgesetzgebung in der Weimarer Republik und dem Entzug demokratischer Rechte verbunden werde, wie Müller erklärte.

Die rot-rot-grüne Regierungskoalition hat seit ihrem Start Ende 2016 bereits einige Entscheidungen mit Blick auf den Klimaschutz getroffen. Dazu gehören etwa der Ausstieg aus der Braunkohlenutzung 2017 und die Festlegung, bis 2030 aus der Steinkohle auszusteigen. Das Mobilitätsgesetz gibt dem ÖPNV, dem Rad- und Fußverkehr Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr. (mho)