macOS 11.4: Externe Bootmedien laufen zuverlässig am M1

Fünf Updates hat es gedauert, doch nun sollten Backup-Startprobleme auch bei ARM-Macs aus der Welt geschafft sein. Eine Sache muss aber beachtet werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

Installations-Icon von macOS 11.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Mit der aktuellen macOS-Big-Sur-Version soll es endlich regelmäßig funktionieren, externe Backups auf M1-Macs als Bootmedien zu verwenden. Das melden Nutzer, die ihr System regelmäßig mit Werkzeugen wie Carbon Copy Cloner sichern. Vor macOS 11.4 funktionierte das Booten externer SSDs auf Apple-Silicon-Maschinen entweder gar nicht oder nur manchmal; was der Grund dafür war, ist unklar.

Wie etwa der bekannte Apple-Blogger Howard Oakley festgestellt hat, bleibt es bei einem Problem: Handelt es sich bei dem externen Medium um ein USB-C-Gerät, muss man auf die Kabelauswahl achten. Ist dies für Thunderbolt freigegeben, kann es sein, dass das Booten streikt; dann helfe ein reines USB-C-Datenkabel. Alternativ kann auch – falls vorhanden – ein USB-A-Port über ein USB-C-nach-A-Kabel verwendet werden. Reine Thunderbolt-Medien sind zu bevorzugen (samt entsprechendem Kabel, versteht sich).

Apple hatte es seit macOS 11 nicht hinbekommen, auf M1-Macs eine Bootbarkeit externer Backups zu implementieren. Mit der Betaversion von macOS 11.4 änderte sich das erstmals. Backup-Medien sollten am besten unter macOS 11.4 formatiert worden sein; offenbar ändert Apple hier etwas an den APFS-Daten. Es ist aber möglich, auch ältere macOS-11-Versionen mit den entsprechenden Installern (ab 11.2) auf ein externes Medium zu bringen. Bei Carbon Copy Cloner sollte der Legacy-Modus verwendet werden, um einen Klon der internen SSD anzufertigen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Startsystem kann anschließend über die Systemeinstellungen oder das Recovery-Betriebssystem ausgewählt werden; dabei ist ein Administratorpasswort notwendig. Teilweise dauert dies eine ganze Weile – auch das Setup einer neuen macOS-Installation auf einem externen Medium braucht länger, als man das eigentlich erwarten würde.

Durch Apples schärfere Systemabsicherung unter macOS 11 alias Big Sur samt der Möglichkeiten der M1-Maschinen werden bestimmte Vorgänge erschwert. Zuletzt wurde bekannt, dass Apple-Silicon-Macs bei Hardwaredefekten nicht mehr von Backups booten können. Der Grund dafür liegt darin, dass Apple alle Boot-Vorgänge auf ARM-Macs stets lokal durchführt – zur Absicherung des Startvorgangs und zur Sicherstellung der Integrität des Betriebssystems. Dazu muss das Backup autorisiert werden – über Systemeinstellungen oder recoveryOS. (bsc)