Handheld-PC Aya Neo 2 mit Ryzen-Prozessor: Schneller als das Steam Deck

Im Aya Neo 2 sitzt AMDs schnellster Mobilprozessor Ryzen 7 6800U, mit dem Spiele besser laufen sollen als auf Valves Steam Deck.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen

(Bild: Aya Neo)

Lesezeit: 3 Min.

Aya Neo will noch im Jahr 2022 seinen schnellsten Handheld-PC in den Handel bringen: Der Aya Neo 2 löst das Flaggschiffmodell Aya Neo 2021 Pro ab und tauscht den in die Jahre gekommenen Ryzen 7 4800U durch den Ryzen 7 6800U aus. Beim neuen Prozessor ist insbesondere die integrierte Grafikeinheit Radeon 680M schneller, auf die der Hersteller bei der Ankündigung den Fokus legte – Aya Neo will es so mit Valves Konkurrenz in Form des Steam Deck aufnehmen.

768 Shader-Kerne verwendet der Ryzen 7 6800U im Aya Neo 2 – 50 Prozent mehr als der Ryzen 7 4800U im Aya Neo 2021 Pro. Wichtiger noch ist der Wechsel von der GPU-Architektur GCN (Vega) zu RDNA 2, mit der die Leistung der einzelnen Shader-Kerne steigt, einhergehend mit einer deutlich höheren Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz.

Falls die Stromzufuhr und die Kühlung nicht limitieren – und das ist ein großes "falls" –, erreicht der Aya Neo 2 mit 3,3 TFlops eine doppelt so hohe Rechenleistung wie der Semi-Custom-Prozessor im Steam Deck. Die Speicherübertragungsrate steigt allerdings längst nicht so stark von 88 auf 102 GByte/s (+16 Prozent).

Der Ryzen 7 6800U verwendet genauso wie der Ryzen 7 4800U acht CPU-Kerne, allerdings mit neuer Zen-3+-Architektur statt Zen 2, was insbesondere eine Verbesserung bringt: Die CPU besteht aus einem großen statt zwei kleineren Kern-Clustern, sodass alle Kerne auf den kompletten Level-3-Cache zugreifen können. Das verbessert die Leistung etwa in Spielen. Das Steam Deck nutzt derweil nur vier CPU-Kerne mit 8 statt 16 Threads.

Konsole Aya Neo 2 Valve Steam Deck
System-on-Chip
Designer AMD AMD
Fertigung TSMC 6 nm TSMC 7 nm
Prozessor
Kernarchitektur AMD Zen 3+ (x86) AMD Zen 2 (x86)
CPU-Kerne / Threads 8 / 16 4 / 8
Taktfrequenz 2,7-4,7 GHz 2,4-3,5 GHz
Grafikeinheit
GPU-Architektur AMD RDNA2 AMD RDNA2
Compute Units 12 (768 Shader-Kerne) 8 (512 Shader-Kerne)
Taktfrequenz max. 2200 MHz 1000-1600 MHz
FP32-Rechenleistung max. 3,3 TFlops max. 1,6 TFlops
Speicher
Menge, RAM-Typ LPDDR5-6400 (Menge unbekannt) 16 GByte LPDDR5-5500
Übertragungsrate 102 GByte/s 88 GByte/s
Display
Größe ? 7 Zoll Touch
Auflösung 1280 × 800 1280 × 800
Paneltyp ? LCD (vmtl. IPS)

Alle genannten Prozessoren haben eine Thermal Design Power (TDP) von 15 Watt, an der sich die Handheld-PCs in den normalen Energieprofilen orientieren. Der reale Leistungszuwachs des Aya Neo 2 dürfte somit weniger drastisch ausfallen, als die Datenblätter suggerieren. Zudem hat Valve beim Steam Deck einen technischen Vorteil: Die Firma nutzt mit SteamOS ein angepasstes Linux-Betriebssystem, bei dem die Firma eigene Optimierungen einbringt. Ebenso werkelt Valve selbst an der Firmware des Prozessors. Aya Neo verwendet dagegen ein Standard-Windows.

Der zweite große Vorteil liegt bei der Preisgestaltung: Die Aya-Neo-Geräte kosten typischerweise mehr als 1000 Euro und bedienen damit eine Nische innerhalb der Nische. Das Steam Deck ist je nach Ausstattungsvariante für 420 bis 680 Euro erhältlich.

Zu den restlichen Spezifikationen hat sich Aya Neo derweil noch nicht geäußert. Im Rahmen der Ankündigung über Youtube war in einer Szene lediglich ein Overlay zu sehen, das bei einem Vorserienmodell eine Auflösung von 1280 × 800 Pixeln im 16:10-Format anzeigte – genauso wie beim Aya Neo 2021 Pro und Steam Deck. Ob im Aya Neo 2 ein LCD oder OLED-Display steckt, verriet der Hersteller nicht.

Aya Neo 2 (7 Bilder)

Der Aya Neo 2 im Größenvergleich zu Valves Steam Deck.
(Bild: Aya Neo)

(mma)