Kaspersky fordert Einführung von Internet-Pässen

Kasperskys CEO fordert ein Ende der Anonymität im Internet, die Identifizierbarkeit von Anwendern und eine Internet-Polizei. Länder, die einem Internet-Sicherheitsabkommen nicht beitreten würden, sollen von Netz abgeschnitten werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 285 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

Das Hauptproblem der Kriminalität im Internet sei auf die fehlende oder unzuverlässige Identifizierung der Anwender zurückzuführen, sagte Eugene Kaspersky, CEO des gleichnamigen Antivirenherstellers in einem Interview. Das Internet sei ursprünglich für einen kleinen, nicht-öffentlichen Kreis von US-Wissenschaftlern und Militärs entworfen worden. Nach seiner Meinung ist es ein Fehler gewesen, es so der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Die bisherige Identifizierbarkeit der Anwender auf Basis der IP-Adresse sei nicht ausreichend, da sie sich leicht umgehen ließe, etwa durch Nutzung von Internet-Cafes, Missbrauch offener WLAN-Access-Points oder kompromittierter PCs. Wenn er die Architektur des Internets ändern könne, würde er Internet-Pässe, eine Internet-Polizei und ein internationales Abkommen zur Befolgung von Internet-Sicherheitsstandards verwirklichen. Ländern, die dem Abkommen nicht beiträten, würden nach Kasperskys Fantasie vom Netz abgeschnitten werden.

Im August 2009 hatten nach Angaben der Rheinischen Post CDU-Politiker ebenfalls eine Internet-Polizei gefordert. In diesem Zuge habe man auch über einen Internet-Ausweis nachgedacht, mit dem Nutzer identifiziert und zurückverfolgt werden könnten. Es solle dabei aber nicht um die Einführung einer Zensurbehörde gehen. Allerdings hatte das Bundesinnenministerium umgehend dementiert: Man wisse nichts von einem Vorhaben der Bundesregierung, Netzbürger identifizieren und ihren Online-Aktivitäten besser auf die Spur kommen zu wollen. "Pläne zu einem Internet-Ausweis mit der Möglichkeit der Rückverfolgung" lägen im federführenden Innenministerium nicht vor, betonte eine Ministeriumssprecherin. (dab)