PC-Doppelkammergehäuse für Designliebhaber im Test

Das Corsair 2500X RGB setzt kompakte Gaming-Systeme in Szene. Es enthält einen smarten Lüfter-Hub und optional Paneele in verschiedenen Holzsorten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Corsair bietet das Gehäuse der Serie 2500 in drei Varianten an. Wir haben das 2500X RGB mit Seitenwand und Front aus Glas sowie RGB-LED-Lüftern getestet. Alternativ gibt es ohne Lüfter 2500X und 2500D Airflow. Bei der Airflow-Variante sitzt anstelle der frontalen Glasscheibe ein Gitternetz.

PC-Bauvorschlag:

Form und Aussehen des Corsair 2500X RGB erinnern entfernt an ein Terrarium. Im Unterschied zu gängigen Midi-Towern fällt sofort die größere Breite von 40 Zentimetern auf. Diesen zusätzlichen Platz nutzt der Hersteller für die Unterbringung eines ATX-Netzteils und zweier Festplattenschlitten, die durch eine abnehmbare Abdeckung von hinten zugänglich sind. Zudem lassen sich im vorderen Bereich zwei 2,5-Zoll-Laufwerke und der Wärmetauscher einer Wasserkühlung unterbringen.

Die von außen einsehbare Gehäusehälfte des 2500X RGB beherbergt das Mainboard. Die Höhe von lediglich 37,5 Zentimetern beschränkt das Format auf Micro-ATX oder kleiner mit maximal vier Steckkarten-Slots. Als Besonderheit hat der Hersteller den Mainboard-Träger mit großen Aussparungen versehen, sodass sich auch spezielle Hauptplatinen mit auf der Unterseite angebrachten Strom- und Datenanschlüssen einbauen lassen und somit keine Kabel sichtbar sind. Ein Standard dafür fehlt bisher, Corsair verspricht Kompatibilität zu den Formaten Asus BTF und MSI Project Zero.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "PC-Doppelkammergehäuse für Designliebhaber im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.