Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Windows on ARM – klappt es diesmal?

Windows-Notebooks mit der starken ARM-CPU Qualcomm Snapdragon X sollen gegen x86-Chips von AMD & Intel punkten: Folge 2024/12 des Podcast Bit-Rauschen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Logo von Bit-Rauschen - der Prozessor-Podcast von c’t

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 1 Min.
Bit-Rauschen – der Prozessor-Podcast von c’t

Dank des nagelneuen Qualcomm Snapdragon X sollen Windows-Notebooks mit ARM-Prozessoren jetzt endlich zum Erfolg werden. Doch schon seit 2012 arbeiten sich die Kooperationspartner Microsoft und Qualcomm an ARM-Notebooks ab, in denen keine x86-Prozessoren von AMD oder Intel stecken. Bisher waren die ARM-Geräte lahm, viele aber trotzdem teuer und hatten auch noch Nachteile bei der Kompatibilität mit Software und Treibern.

Nun werfen außer Microsoft auch Acer, Asus, Dell, HP und Lenovo mehr als 16 verschiedene Windows-on-ARM-Notebooks auf den Markt – mehr als seit 2018 insgesamt vorgestellt wurden. Sie sollen vor allem mit KI-Funktionen und langer Akkulaufzeit punkten.

Der c’t-Redakteur Florian Müssig erklärt im Gespräch mit Christof Windeck, was Microsoft und Qualcomm beim neuen Anlauf für Windows on ARM besser machen wollen: Folge 2024/12 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".

Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/12 :

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen. Rückmeldungen gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de.

Alle Folgen unseres Podcasts sowie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen finden Sie unter www.ct.de/Bit-Rauschen

(ciw)