visionOS 2: Von nützlich bis enttäuschend | TNBT-Podcast

Die Vision Pro kommt nach Deutschland und Apple hat die Version 2 des Betriebssystems vorgestellt. Wir ordnen die Neuerungen ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Logo des TNBT-Podcasts

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.

Bald gibt es die Vision Pro auch außerhalb der USA. In Deutschland kommt das Apple-Headset am 12. Juli zu Preisen ab 4000 Euro in den Handel, wie der Hersteller auf seiner Entwicklerkonferenz ankündigte. Auch wer sich bereits ein Exemplar in den USA besorgt hat, bekommt Vorteile: Bei Schäden gibt es dadurch endlich Reparaturmöglichkeiten im eigenen Land und den Sprach-Support hat Apple gerade schon mit visionOS 1.2 erweitert. Am Horizont schwebt zudem mit visionOS 2 das erste größere Software-Update für die Vision Pro.

In Episode 30 spricht Leo Becker mit Mark Zimmermann, der beim Energieanbieter EnBW die Entwicklung mobiler Lösungen leitet, über die ersten Erkenntnisse aus der Beta von visionOS 2. Dabei dreht sich alles darum, welche Schwachpunkte Apple ausräumt und welche nützlichen neuen Funktionen hinzukommen. Auch die frischen APIs beschäftigen uns, die Entwicklern primär im Enterprise-Einsatz deutlich breiteren Zugriff einräumen. Die enttäuschenden Seiten des Updates sind ebenfalls Thema, darunter weiterhin fehlende visionOS-Versionen von zentralen Apple-Apps.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

1984, 2007, 2024 – Apples Vision Pro tritt in riesige Fußstapfen: Mac und iPhone haben nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch grundlegend verändert, wie wir Computer verwenden.

Mac & i begleitet die Apple Vision Pro sowie die Chancen und Hürden von "räumlichem Computing" mit einem eigenen Podcast: TNBT – The Next (Big) Thing beleuchtet die jüngsten Entwicklungen rund um die neue Plattform mitsamt den Auswirkungen auf IT-Branche und Gesellschaft.

TNBT ist in allen großen Podcast-Verzeichnissen zu finden und lässt sich mit Apple Podcasts und Spotify hören oder als RSS-Feed in der Podcast-App der Wahl beziehen. Wir freuen uns unter podcast@mac-and-i.de auf Fragen, Anregungen und Kritik. In der vorausgehenden Episode ging es um die Problemzonen der Vision Pro.

(lbe)