Akkuverwaltung: iPhone erkennt bald lahme Lader, erlaubt mehr Ladelimits

Oft weiß man nicht, wie schnell das heimische Netzteil ein Apple-Handy mit Strom versorgt. Neue Infos zeigen es bald. Beim iPhone 15 gibt's noch mehr.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Apple-Akku-Icon

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apple hat in den vorigen iOS-Versionen immer mehr an der Akkuverwaltung seiner iPhones geschraubt. So gibt es seit längerem das sogenannte optimierte Laden, bei dem das Gerät automatisch ermitteln kann, wann es zu 100 Prozent mit Strom versorgt werden soll, um ein dauerhaftes Überladen zu vermeiden. Mit iOS 18 sind nun weitere Funktionen geplant, die stärker auf das tatsächliche Nutzerverhalten eingehen – und auch mehr Infos verraten.

So ist das Betriebssystem, das im Herbst erscheinen soll, erstmals in der Lage, Nutzern direkt mitzuteilen, wenn sie besser ein voluminöseres Ladegerät verwenden sollten. Im Rahmen der Batterieeinstellungen und der Akkustatistik wird nun vor einem "Slow Charger" gewarnt. Zu erkennen ist dies an einer orangen Ladeansicht in der Statistik der letzten 24 Stunden, zudem wird oberhalb davon eine Warnung ausgegeben.

Nützlich ist das nicht nur beim kabelgebundenen Laden, sondern auch, wenn man über einen drahtlosen Charger verfügt, aber nicht weiß, ob der MagSafe unterstützt. So sind manche Geräte billigerer Bauart zwar (illegal) mit Apples Logo versehen, leisten aber nur die darunterliegende Qi-Standard-Wattzahl. So lässt sich das Netzteil dann gegebenenfalls ersetzen.

Weiterhin lassen sich mit iOS 18 bald auch eigene Ladelimits definieren. Statt der üblichen 80 oder 100 Prozent wie zuvor können nun auch 85, 90 oder 95 Prozent gesetzt werden. Wer also wirklich allen Saft braucht, dennoch seinen Akku schonen will, kann bei 95 statt bei 100 Prozent landen. Das Ladelimit ist auch ohne optimiertes Laden nutzbar, es kann also standardmäßig aktiv sein, wenn man dies wünscht. Auf dem iPhone 15 wird Apple außerdem Empfehlungen zum Ladelimit geben – anhand der gewonnenen Informationen zur Nutzung des Geräts.

Eine weitere neue Akkufunktion betrifft nur iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max. Hat man bei diesen Geräten das Ende der Akkulaufzeit erreicht, ist nun nicht nur die "Wo ist?"-Funktion weiter aktiv (und gegebenenfalls NFC-Funktionen für den ÖPNV oder das Aufschließen von Türen), sondern auch die Uhrzeitanzeige. Ähnlich wie die Apple Watch im Low-Power-Modus kann man also auf dem iPhone künftig weiterhin die Uhrzeit ablesen, bis man wieder "richtigen" Strom hat.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)