Apple macht Später-Bezahlen-Dienst dicht

Mit dem Service war es möglich, Käufe per Apple Pay langsam abzuzahlen. In Europa war er allerdings nie eingeführt worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Apple Pay Later

Apple Pay Later: Gab's bislang nicht in Europa.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 3 Min.

Apple hat sich entschlossen, seinen vor etwas mehr als einem Jahr eingeführten Ratenzahlungsdienst Apple Pay Later einzustellen. Der Service, der Angeboten wie etwa Klarna Konkurrenz machen sollte, war außerhalb der USA nie eingeführt worden. Nun möchte Apple, dass Banken, die über Apple Pay Kredit- oder Debitkarten offerieren, lieber selbst solche Ratenzahlungsdienste betreiben, heißt es in einem Statement, das 9to5Mac vorliegt.

Ratenzahlungskredite würden "auf dem gesamten Erdball" ohnehin ab Ende des Jahres eingeführt, erklärte der iPhone-Konzern. Kommuniziert wurden davon bislang nur wenige. Apple geht offenbar auch davon aus, dass auch verschiedene neue Geldverleiher hinzukommen werden. "Mit der Einführung dieses neuen globalen Ratenkreditangebots werden wir Apple Pay Later in den USA nicht mehr anbieten." Die neue Lösung werde es möglich machen, "flexible Bezahlungen zu mehr Nutzern zu bringen".

Gleichzeitig heißt das aber auch, dass es Apple offenbar nicht gelungen ist, für sich und seinen Bankpartner Goldman Sachs – mit dem das Unternehmen ohnehin im Dauerclinch steht – ausreichend Kunden zu werben. Apple Pay Later erlaubte es, Käufe zwischen 50 und 1000 US-Dollar mit bis zu vier Zahlungen abzugelten, dabei entstanden zunächst keine Zinsen. Die Käufe müssten mittels Apple Pay über ein iPhone getätigt werden, dabei wurde jeder Kauf separat über einen Kreditvertrag abgewickelt. Der Dienst war testweise im März 2023 eingeführt worden, seit Oktober 2023 stand er dann allen US-Kunden zur Verfügung. Der Bezahlzeitraum lag jeweils bei sechs Wochen.

Apple hatte zusammen mit iOS 18, seiner KI-Strategie und den anderen neuen Betriebssystemen in der vergangenen Woche auch angekündigt, Veränderungen bei Apple Pay vorzunehmen, seinem kontaktlosen Bezahlangebot für iPhone und Apple Watch, das sich auch im Browser Safari nutzen lässt. Dazu gehören besagte neue Ratenzahlungsangebote verschiedener Banken. Genannt wurden unter anderem CaixaBank in Großbritannien, HSBC und Monzo in Großbritannien, Synchrony und Citi in den USA (plus Kartenausgeber Fiserv) sowie ANZ in Australien. Als erster reiner Kreditpartner wurde bislang nur Affirm in den USA genannt.

Die Apple Card, Apples eigene Kreditkarte, wurde bislang nach wie vor nicht internationalisiert. Das Unternehmen sucht seit dem vergangenen Jahr nach einem neuen Bankpartner, nachdem Goldman Sachs das Geschäft seit vielen Monaten eigentlich verlassen will, gleichzeitig nichts zu einer Einführung in anderen Märkten beitragen konnte. Die Apple Card ist bereits seit fast fünf Jahren auf dem Markt, rein in den USA. Für iOS 18 hatte Apple angekündigt, Apple Pay auch für andere Plattformen zu öffnen. So wird es möglich sein, in Browsern außerhalb von Safari – inklusive Windows-PCs – mittels QR-Code zu bezahlen, sofern man über ein iPhone mit hinterlegtem Apple Pay verfügt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)