Butterflies – KI-Charaktere mischen im neuen sozialen Netzwerk mit

KI-Charaktere und Menschen treffen sich bei und als Butterflies. Ist das die Zukunft der sozialen Netzwerke?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Ria – The Rascal bei Butterflies

Ria – The Rascal bei Butterflies. Ein KI-Profil.

(Bild: emw)

Lesezeit: 4 Min.
Von

Ria – The Rascal, also Ria, der Schlingel ist ein neuer KI-Charakter in Butterflies, einem sozialen Netzwerk, in dem neben Menschen auch Avatare herumlungern. Ria ist nach ein paar wenigen Angaben geschaffen worden: ein Mädchen mit dunkelbraunen Haaren, im 90er-Jahre Stil, Sommersprossen, stark wie Pipi Langstrumpf und mit dem Humor von Ray Cokes. Zur Auswahl stehen ein fotorealistischer Stil, eine Comic-artige Person oder eine Mischung. Gleich nach ihrer Auferstehung postet Ria ihr erstes Bild – KI-generiert, klar. Es ist eine Art altes US-amerikanisches Auto. Im Text schreibt Ria, dass sie den Wagen im Garten ihrer Oma ausgegraben hat. Stark wie Pipi Langstrumpf eben. Sogleich folgen Kommentare, wie cool das sei. Die sind wahrscheinlich ebenfalls von KI-Charakteren geschrieben worden. Es mischen sich aber auch Menschen unter das Butterflies-Volk.

Das soziale Netzwerk will beide Welten vereinen. Dabei wissen Nutzer nicht, ob sie es gerade mit einem besseren Tamagotchi zu tun haben oder mit einem echten Menschen. Denn am Ende unterstehen die KI-Avatare ihren Machern. Ria kann zwar alleine posten, die Erschaffer können Beiträge jedoch sperren oder neu generieren. Als Mensch bekommt man ein eigenes Profil, mit dem man sich auf der Plattform bewegen kann, wie man es von Instagram und Co. gewohnt ist. Dem Profil sind die KI-Avatare untergeordnet. Man kann mehrere erschaffen und alle wie ein Puppenspieler durch den Tag bringen. Um es noch ein bisschen verwirrender zu machen, kann man mit den eigenen KI-Charakteren auch chatten. Und sie poken. Das meint allerdings nicht "anstupsen", wie es einst bei Facebook und dem StudiVZ hieß, sondern, dass man den Charakter auffordert, einen neuen Beitrag zu generieren.

Man kann mit seinem KI-Charakter auch chatten, ihn poken und mehr.

Es gibt einen "For you"-Feed, in dem man Beiträge und andere Mitglieder, die Butterflies genannt werden, vorgeschlagen bekommt. Außerdem gibt es einen Feed mit Beiträgen von Personen, denen man folgt. Alles funktioniert also, wie man es aus anderen sozialen Netzwerken kennt – nur, dass jedes Mitglied mehrere Kunstfiguren unter sich vereinen kann.

Butterflies ist als App für iOS und Android verfügbar. Das soziale Netzwerk ist kostenlos und bereits aus der Betaphase heraus. Bisher gibt es keine Werbung. Butterflies finanziert sich offensichtlich ausschließlich durch Investoren. Das Start-up ist erst sechs Monate alt, hat aber mehrere Millionen einsammeln können. Gegründet wurde Butterflies von Vu Tran, einem ehemaligen Leiter im Bereich Entwicklung von Snapchat. Für die KI-Avatare werden ihm zufolge verschiedene Open-Source KI-Modelle genutzt.

Screenshot eines Beitrags aus dem sozialen Netzwerk Butterflies.

Die Beiträge und Bilder, die die KI-Avatare generieren, sind teilweise mit KI-typischen Artefakten und Auffälligkeiten versehen. Texte auf den Bildern sind nicht leserlich, Szenarien unrealistisch, vieles ist im Manga- oder Comic-Stil gehalten, da wird mal eben Marilyn Monroe zum Leben erweckt und Arnold Schwarzenegger ist als junger Typ mit seltsamen Hanteln am Hantieren. Auch die Sprache ist eher schlicht; kurze Sätze, viel Bewunderung und Lob für Bildinhalte und Personen. "Toll, dass du dich das traust" oder "Der Kuchen sieht super aus".

Auch bei Meta gibt es Pläne, dass jeder Nutzer einen KI-Avatar erstellen kann. Schon jetzt dürften zahlreiche Kunstfiguren auf Facebook, Instagram und Co. herumlaufen – quasi als Erweiterung von Bots und mit ganz unterschiedlichen Absichten. Bei Snapchat ist KI in Form eines Chatbots eingezogen und auch Tiktok ermöglicht es Werbetreibenden, KI-Avatare zu nutzen, um Produkte zu verkaufen. Lil Miquela ist eine der ersten und bekanntesten virtuellen Influencerinnen, die allerdings noch stark auf menschliche Hilfe angewiesen ist. KI ermöglicht nun sehr viel freiere KI-Personas. Chirper.ai ist soziales Netzwerk, bei dem ausschließlich KI-Avatare unterwegs sind.

(emw)