Detailpflege: Was iOS 17, iPadOS 17, macOS 14 und watchOS 10 bringen

Apple liefert erhebliche Verbesserungen und neue Funktionen, die sich Nutzer der Betriebssysteme schon lange wünschen. watchOS 10 bricht mit alten Gewohnheiten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
iOS 17, macOS 14, iPadOS 17 und watchOS 10 auf Apple-Geräten
Lesezeit: 31 Min.
Inhaltsverzeichnis

Vision Pro und visionOS stahlen Apples anderen Betriebssystemen in diesem Jahr klar die Schau. Viel greifbarer ist aber, was sich mit iOS 17, macOS 14 Sonoma, iPadOS 17, watchOS 10 und tvOS 17 tut: Diese Systeme sind keine Zukunftsmusik, sondern machen ab Herbst alle Apple-Geräte im Alltags- wie Arbeitseinsatz nützlicher. Entgegen mancher Spekulation der letzten Monate darf man sich auf handfeste Neuerungen freuen – und zwar auf einige.

Mehr zu iPhone und iOS 16

Viele Apple-Geräte mit Baujahr 2017 bleiben außen vor: Auf dem iPhone X und iPhone 8 (Plus) lässt sich iOS 17 nicht installieren, Mindestvoraussetzung sind die 2018er-Modelle iPhone XR und XS. Ähnlich ist es bei macOS: Auf MacBook Pro 2017, 12"-Macbook 2017 und iMac 2017 kommt Sonoma offiziell nicht, nur der iMac Pro erhält das Upgrade.

Das iPad 5 (Baujahr 2017) muss auf iPadOS 16 verbleiben, das gilt auch für die iPad-Pro-Modelle der Baujahre 2015 und 2016. watchOS 10 läuft auf allen Apple-Uhren, die auch watchOS 9 unterstützen. Das reicht zurück bis zur Series 4. Um watchOS 10 zu installieren, ist ein iPhone mit iOS 17 erforderlich; wer ein iPhone X oder iPhone 8 verwendet, muss also weiter auf watchOS 9 verbleiben. tvOS 17 läuft auf sämtlichen Apple TVs, die tvOS 16 unterstützen, auch das Apple TV HD (4. Generation, 2015) erhält das Update also.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Detailpflege: Was iOS 17, iPadOS 17, macOS 14 und watchOS 10 bringen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.