Kriterien für die Auswahl eines "XML Data Binding"-Frameworks

Seite 6: Fazit

Inhaltsverzeichnis

Die weite Verbreitung von XML in unterschiedlichen Bereichen der Software-Entwicklung hat dafür gesorgt, dass XML Data Binding ein wichtiges Thema ist. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es sich um eine Aufgabe handelt, die weitaus schwieriger ist, als sie bei flüchtiger Betrachtung erscheinen mag. Ein Hauptgrund hierfür liegt sicherlich in der Komplexität von XML Schema. Da sich über die Jahre ein reiches Angebot von teils mächtigen Frameworks entwickelt hat, besteht kein Grund mehr, all diese Funktionen selbst zu implementieren. Stattdessen sollten Entwickler ausreichend Zeit und Anstrengung in die Frage investieren, welche der zur Wahl stehenden Lösungen die Anforderungen einer spezifischen Anwendung am besten umsetzt. Leider ist häufig zu beobachten, dass Projekte die Auswahl praktisch nebenbei treffen, was unangenehme Überraschungen zur Folge haben kann.

In der Praxis hat sich bewährt, eine Liste mit priorisierten Kriterien aufzustellen und eine Vorauswahl von Frameworks anhand dieser Liste zu vergleichen. Die im Verlauf des Artikels genannten Kriterien können als roter Faden dienen, sind jedoch in der Regel durch projekt- oder unternehmensspezifische Anforderungen zu ergänzen. Wie die kurze Vorstellung von JAXB, XMLBeans, ADB und JiBX gezeigt hat, stehen zum Teil sehr unterschiedliche Ansätze zur Verfügung. Es ist auf alle Fälle lohnenswert, sich auch darüber hinaus ein wenig umzuschauen.

Thilo Frotscher
ist freiberuflicher Softwarearchitekt und Trainer. Als Experte für Java, Webservices und SOA unterstützt er seine Kunden durch die Mitarbeit in Projekten und die Durchführung von Schulungen oder Reviews. Thilo ist Autor unterschiedlicher Bücher im Webservices- und SOA-Umfeld sowie zahlreicher Artikel für Fachzeitschriften. Darüber hinaus wirkt er als Fachgutachter für Publikationen im Bereich Webservices und XML und berichtet regelmäßig auf internationalen Fachkonferenzen über seine Erfahrungen.
(ane)