Naturfotografie: Der Hahn mit dem Ego eines Löwen

Selbstbewusst vertreibt ein Auerhahn selbst Menschen aus seinem Revier. Die Balzzeit des scheuen Hühnervogels ermöglicht seltene Aufnahmen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

Der Auerhahn bei der Balz, mit weit aufgefächerten Stoßfedern, die Schwingen berühren den Boden und scheinbar stellt der große Hühnervogel jede verfügbare Feder auf, um einen möglichst imposanten Eindruck zu machen. Die rot leuchtenden „Augenbrauen“ haben eine zusätzliche, warnende Wirkung. Wenn Sie den massiven Schnabel betrachten, sehen Sie, dass Sie dem Tier nicht zu nahekommen wollen.

(Bild: Philipp Jakesch)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Philipp Jakesch
Inhaltsverzeichnis

Auf einem kleinen Wanderweg durch die Alpen führt der Weg zuerst über eine kleine Wiesenfläche, bevor wir – das sind ein Fotofreund und ich – weiter aufsteigen. Heute ist es besonders beschwerlich, denn es hat frisch geschneit.

Mehr zur Naturfotografie:

Der späte Neuschnee auf über 1200 Metern Seehöhe zaubert einen winterlichen Eindruck über den herbeieilenden Frühling. Die Temperaturen fallen nur noch sehr selten unter den Gefrierpunkt. Je höher wir steigen, umso gespannter werden wir, denn unser Wunschziel ist bereits in greifbarer Nähe.

c't Fotografie 3/24

Wir sind auf der Spur des größten Hühnervogels Europas, dem Auerhahn. Er gehört zur Familie der Fasanartigen. Es ist kein Zufall, dass wir uns an diesem Ort befinden, denn in den vergangenen Jahren konnte ich ihn hier fotografieren. Der standorttreue Waldvogel lässt sich hauptsächlich zur Balzzeit aufspüren und überhaupt entdecken.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Naturfotografie: Der Hahn mit dem Ego eines Löwen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.