Recht: Unzulässiger Einsatz von ChatGPT für studentischen Bewerbungs-Essay

Wer bei einer Hochschulbewerbung einen Fachtext abliefert und sich dabei mit KI-erzeugten fremden Federn schmückt, setzt sich dem Vorwurf der Täuschung aus.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Illustration eines Roboters mit menschlicher Maske

(Bild: Midjourney, Bearbeitung heise online)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Harald Büring
Inhaltsverzeichnis

ChatGPT und andere Large Language Models (LLM) liefern auf die Eingabe geeigneter Prompts hin ausformulierte Texte in wunschgemäßem Sprachduktus. Angesichts dessen sehen sich insbesondere Bildungsinstitute einem wachsenden Problem ausgesetzt: Schriftlich verfasste Texte dienen in vielerlei Hinsicht als Leistungsnachweise, sei es in der Form von Hausarbeiten oder auch von Aufsätzen, die als eine Art akademischer Visitenkarten zu Hochschulbewerbungen gehören können. Die Versuchung für Studierende, eigene Leistung dabei durch Produkte künstlicher Intelligenz aufzuwerten, ist hoch. Je besser die verfügbaren Tools werden, desto schwieriger ist es, authentisch von Menschen Verfasstes und Promptgeborenes auseinanderzuhalten. Bislang finden Lehrkräfte und Hochschulverwaltungen immer wieder Wege, digital unterstützte Täuschungsansinnen aufzudecken.

So ist ein Student Ende 2023 vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, bei einem bewerbungsrelevanten Text von künstlich intelligenter Hilfe zu profitieren. Der Mann wollte nach seinem Bachelorabschluss einen Masterstudiengang an der Technischen Universität München (TUM) absolvieren, wofür er sich zunächst erfolglos bewarb. Nach einem Jahr reichte er erneut Bewerbungsunterlagen ein, zu denen wie beim ersten Mal ein Essay in englischer Sprache gehörte.

Mehr zu Recht, Verbraucher- und Datenschutz

Im Folgenden schloss ihn die Hochschule vom Bewerbungsverfahren aus. Sie warf ihm vor, er habe versucht, den Bewerbungsprozess durch Täuschung zu beeinflussen. Eine Überprüfung des Essays durch eine Software habe ergeben, dass 45 Prozent des Texts sehr wahrscheinlich von künstlicher Intelligenz verfasst worden seien. Anschließend hätten zwei Professoren den Essay untersucht und das Ergebnis der Softwareprüfung bestätigt.