Wie der Kommunikationsstandard FHIR Interoperabilität in der Medizin ermöglicht

Seite 6: Fazit

Inhaltsverzeichnis

FHIR bietet gegenüber alten Systemen fast nur Vorteile, da es die unterschiedlichen Systeme vereint, Daten anderen Systemen verfügbar macht und auch international für Interoperabilität sorgt. Der Standard ist frei verfügbar und es gibt Support durch unterschiedliche Firmen. Künftig dürfte er alte und proprietäre Standards früher oder später ablösen. Auf Firmenseite wird das vermutlich nicht nur positiv aufgenommen, da sie durch eigene Formate einen gewissen "Walled-Garden" – geschlossene Plattformen – erstellt haben, möglicherweise, um Konkurrenz aus den Krankenhäusern herauszuhalten.

Ein Nachteil von FHIR ist, dass die Einstiegshürde relativ hoch und bezahlter Support teuer ist. Die Dokumentation ist manchmal etwas unübersichtlich. Innerhalb der FHIR-Community existieren dazu unterschiedliche Meinungen. Durch das breite Spektrum von FHIR werden fast alle Bereiche abgedeckt – außerdem werden sie zunehmend weiter ausgebaut.

(mack)