Cebit

Verschlüsselte Gespräche per Handy, VoIP und analogem Telefon

Bisher für analoge und Mobiltelefone angebotene Verschlüsselungstechnik schützt demnächst auch VoIP-Gespräche und via Internet geführte Handytelefonate.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 46 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Die Berliner Firma GSMK zeigt als jüngstes Mitglied ihrer Familie verschlüsselnder Telefone IP- und VoIP-Produkte. Die Voice-over-IP-Variante sitzt als Gateway vor einer VoIP-Telefonanlage und kodiert die ein- und ausgehenden Telefonate. Für Mobiltelefone bietet die Firma neben der bisherigen GSM-Verschlüsselung eine für via IP geführte Gespräche an. Dabei kommt allerdings kein klassisches VoIP zum Einsatz, da diese Technik von vielen Mobilfunkkkonzernen unterbunden wird. Stattdessen verschicken die Geräte die digitalisierten Sprachdaten verschlüsselt über den sonst vom HTTP-Protokoll benutzten Port 80.

Zur Verschlüsselung verwendet GSMK AES und Twofish, die sich blockweise abwechseln. Beim Gesprächsaufbau handeln beide Geräte die symmetrischen Schlüssel unter Verwendung des Diffie-Hellman-Verfahrens. Anschließend bestätigen sich beide Kommunikationspartner ihre Identität durch Vorlesen eines Codes aus drei Buchstaben, um Man-in-the-Middle-Attacken zu verhindern. Da das Produkt auf allen Plattformen dasselbe Protokoll benutzt, können alle damit ausgestatteten Geräte direkt miteinander kommunizieren.

Bislang gab es bereits Verschlüsselungstechnik von GSMK für analoge und ISDN-Telefone (mit einer vorgeschalteten Box), HTC-Smartphones mit einer gehärteten Version von Windows Mobile und Satellitentelefone. Dadurch lassen sich laut Hersteller auch sichere Telefonkonferenzen mit mobilen Teilnehmern organisieren. Rund die Hälfte der Kunden seien Behörden, der Rest seien Unternehmen und NGO (Non-Governmental Organizations)s. Der Quellcode für die Gesprächsverschlüsselung steht auf der Website des Unternehmens zum Herunterladen zur Verfügung. Dort gibt es ebenfalls ein Softphone für Windows-PCs. Zu sehen sind die Produkte auf der CeBIT in Halle 11 am Stand C56. (ck)