Bericht: "AirPods 2" noch im ersten Halbjahr – mit Gesundheitsmonitoring

Apples populäre komplett drahtlosen Ohrstöpsel erhalten laut Angaben aus Asien endlich eine Aktualisierung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Apples AirPods

Die AirPods sind mittlerweile seit über zwei Jahren unverändert auf dem Markt.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Die im Dezember 2016 erstmals erschienenen AirPods sollen im ersten Halbjahr 2019 ein Update bekommen. Dies will das Elektronikfachblatt DigiTimes aus Apples asiatischer Lieferkette erfahren haben. Laut den Angaben sind hierfür Zulieferer wie die Hersteller flexibler PCBs Zhen Ding sowie Flexium Interconnect vorgesehen – diese sind jetzt schon mit der Produktion von Komponenten für Apple Watch und AirPods beschäftigt.

Die komplett drahtlosen Ohrstöpsel sollen zudem erstmals "Funktionen für das Gesundheitsmonitoring" enthalten – welche genau, ist noch unbekannt. Denkbar wäre ein integrierter Pulssensor. Allerdings übernimmt diesen Job bei Apple bislang schon die Apple Watch – und viele Sportler verwenden ihre AirPods zusammen mit der Computeruhr.

Bislang fehlt bei den aktuellen AirPods zudem die "Hey Siri"-Funktion, mit der die Sprachassistentin von Apple auf Zuruf aktiviert werden kann – stattdessen müssen Nutzer die Ohrstöpsel antippen, was insbesondere bei sportlicher Betätigung unbequem ist. Die derzeit verbaute Hardware ist aber nicht in der Lage, dauernd auf die Schlüsselphrase zu achten, dies würde zu viel Strom kosten. Neue Chips in den "AirPods 2" könnten dies ändern.

An Sensoren verbaut Apple in den AirPods aktuell Beschleunigungsmesser, die dazu dienen, die Steuerung per Antippen zu ermöglichen; zudem können die Stöpsel erkennen, wenn man sie aus dem Ohr nimmt und die Wiedergabe automatisch stoppen und beim erneuten Einsetzen ins Ohr dann erneut beginnen.

Zuvor hatte es schon Berichte gegeben, laut denen Apple für 2019 neue Ohrstöpsel mit besserer Klangqualität plant – quasi "High End"-Modelle. Diese sollen zudem erstmals wasserresistent sein, was die aktuellen Geräte offiziell nicht sind.

(bsc)