Freier Download von CrossOver beginnt

Seit 6:00 Uhr steht am heutigen Mittwoch der Windows-Emulator CrossOver für Linux und Mac OS X inklusive Support für 24 Stunden kostenlos zum Download bereit. Damit löst Hersteller CodeWeavers ein Wahl-Versprechen ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

CodeWeavers löst am heutigen Mittwoch sein Wahl-Versprechen ein und erlaubt seit 6:00 Uhr jedermann, sich eine Kopie des Windows-Emulators CrossOver für Linux oder für Mac OS X herunterzuladen. CrossOver ist der kommerzielle Ableger des "Windows-Nicht-Emulators" Wine, mit dem sich selbst aufwendige Windows-Anwendungen wie Microsoft Office und diverse Spiele unter Linux und Mac OS X ausführen lassen. Die für die nächsten 24 Stunden angebotene Download-Version enthält genau wie die für 51 Euro im CodeWeavers-Shop gekauften CrossOver-Lizenzen ein Jahr Support.

Der kostenlose Download der Vollversion geht auf eine Werbeaktion des Software-Unternehmens Ende August 2012 zurück. Um Wähler zur Stimmabgabe zu animieren, versprach CodeWeavers, CrossOver zu verschenken – vorausgesetzt, 100.000 Wähler würden sich gegenüber CodeWeavers verpflichten, an der US-Präsidentschaftswahl am 6. November teilzunehmen. Nachdem sich bis Mitte September nicht genügend Interessenten unter den amerikanischen Wahlberechtigten gefunden hatten, änderte CodeWeavers kurzerhand die Teilnahmebedingungen und erlaubte jedermann, sich an der Aktion zu beteiligen. So wurde die gesetzte Marke von 100.000 Interessenten geknackt.

Es ist bereits das zweite Mal, dass CodeWeavers Vollversionen seines Windows-Emulators verschenkt: 2008 wettete Geschäftsführer Jon Parshall öffentlich, dass der damalige US-Präsidenten George W. Bush – zu dem Zeitpunkt bereits abgewählt, aber noch im Amt ("Lame Duck") – bis zum Ende seiner Amtszeit keines der dringenden Probleme Amerikas mehr lösen würde. Die Liste umfasste unter anderem den Benzinpreis, die Lebenshaltungskosten und die Arbeitslosenzahlen. Parshall verlor, als im Zuge der Weltwirtschaftskrise die Benzinpreise kurz vor der Amtsübergabe unter den vorgegebenen Preis fielen, und löste seine Wettschuld am 28. Oktober 2008 ein. (mid)