Pro & Contra: Apples radikaler Technikfortschritt

Der iPhone-Hersteller stellt Hardware-Features wie Dock-Connector, FireWire oder PCMCIA-Schnittstellen gerne mal ohne große Vorwarnung ein. Die Mac & i-Redaktion fragt: Ist das der richtige Weg?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.

Benutzer von Apple-Hardware kennen das seit Jahren: Der iPhone- und Mac-Hersteller ist nicht zimperlich, wenn es um die Verwendung neuer Schnittstellen, Standards oder Techniken geht.

Alte Zöpfe werden da gerne mal schnell abgeschnitten, was Kompatibilitätsprobleme mit sich bringen kann. Sei es nun der Dock-Anschluss, der zugunsten des Lightning-Ports sein virtuelles Leben verlor, die FireWire-Schnittstelle, die durch Thunderbolt ersetzt wurde oder der DVD-Brenner, der sich mittlerweile in fast keinem Mac mehr findet.

Das Thema wird auch in der Mac & i-Redaktion heiß diskutiert, weshalb in der neuen Ausgabe 5/2014, die ab heute bestellt werden kann, auch ein Pro & Contra zum Thema veröffentlicht wurde.

Dock-nach-Lightning-Adapter: Immerhin stellt Apple zumeist Werkzeuge zur Verfügung, um ältere Technik in jeweils neueste Hardware-Zeitalter zu hieven.

(Bild: Apple)

Für Redakteur Wolfgang Reszel überwiegen darin die Vorteile, überholte Technologien über Bord zu werfen und Platz für Neues zu schaffen. Sein Kollege Johannes Schuster wünscht sich von Apple dagegen nicht nur Innovationen, sondern auch Investitionssicherheit und Kompatibilität.

Und wie sehen Sie die Situation? Setzt Apple zu schnell auf neue Hardware oder kann es Ihnen nicht schnell genug gehen? Diskutieren Sie mit.

Die Debatte mit Diskussionsforum bei Mac & i:

(bsc)