Shazam kommt auf den Mac

Bislang wurde die Musikerkennungs-App Shazam nur für Mobilgeräte angeboten. Eine neue OS-X-Version erlaubt es nun, Songs, die man beispielsweise im Radio hört, auch auf dem Desktop zu erkennen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.

Der Audioerkennungsdienst Shazam ist nun auch als Desktopversion für den Mac erhältlich. Die App erlaubt es, über das im Rechner eingebaute Mikrofon laufende Musikstücke sowie US-TV-Sendungen und Werbespots zu analysieren und über einen Signaturabgleich mit einer Datenbank dann zu benennen. Bislang gab es das Werkzeug nur für iOS und Android.

Zu erkannten Inhalten werden anschließend Zusatzinformationen bereitgestellt, etwa Songtexte, Wikipedia-Daten oder weitere Titel des Albums, auf dem sich ein Musikstück befindet. Zudem können Ergebnisse über soziale Netzwerke geteilt werden. Verdienen will Shazam unter anderem mit Links in Apples iTunes-Laden, die ebenfalls eingeblendet werden.

Die Shazam-App sitzt in der Menüleiste.

(Bild: Hersteller)

Shazam wird in der Mac-Menüleiste abgelegt und integriert sich auch in die OS-X-Nachrichtenzentrale. Unschön ist allerdings, dass das Tool den Nutzer zur Verwendung eines "Always on"-Modus verleiten will: Ist Shazam auf dem Mac gestartet, lauscht die App sofort mit. Beworben wird dies mit dem Argument, dass Nutzer so nichts verpassen könnten. Immerhin gibt es in der App einen leicht zu findenden Abschaltknopf. Eine ähnliche Funktionalität steckt auch in den Smartphone- und Tablet-Apps von Shazam.

Laut Hersteller erkennt die Shazam-Anwendung neben einer mehrere Millionen Tracks umfassenden Musikbibliothek auch Inhalte von 160 amerikanischen TV-Sendern. Die App ist kostenlos und setzt einen Mac mit mindestens OS X 10.9 voraus. (bsc)