Apple TV+ erstmals mit Sportübertragungen

Apple hat sich "Friday Night Baseball" der amerikanischen Liga MLB für seinen Streamingdienst gesichert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Baseball bei Apple TV+

Baseball bei Apple TV+.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apple begibt sich mit seinem Videoangebot in ein neues Segment: Künftig will der Konzern über TV+ auch Sport streamen. Live-Übertragungen von zwei Spielen der amerikanischen Baseball-Vereinigung MLB stehen künftig jeden Freitag auf dem Programm. Dazu hat sich der Konzern entsprechende Rechte exklusiv gesichert, wie er am Dienstag bei der "Peek Performance"-Keynote mitteilte.

Das neue Angebot ist Teil des 5 US-Dollar im Monat teuren Abos für TV+ und soll bereits im Jahr 2022 starten – allerdings gibt es aktuell einen Arbeitskampf zwischen Major League Baseball und den Spielern, weshalb die Saison temporär auf Eis liegt. Der Dienst steht – zumindest zu Beginn – nur in acht Ländern zur Verfügung: USA, Kanada, Australien, Brasilien, Japan, Mexiko, Puerto Rico, Südkorea und Großbritannien. Man werde die Verfügbarkeit "zu einem späteren Zeitpunkt" auf weitere Regionen ausdehnen. Die Spiele können nach der Live-Sendung auch wiederholt angesehen werden, Apple will dazu Analysen und Nachrichtenformate, Highlights und klassische Spiele verbreiten. Weiterhin seien zusätzliche MLB-Originalinhalte vorgesehen.

Pre- und Postgame-Shows sind enthalten, das Angebot steht innerhalb der regulären MLB-Saison zur Verfügung. Interessant: Sogenannte regionale Blackouts, bei denen bestimmte Spiele nur TV-Sendern vorbehalten sind, wird es bei TV+ offenbar nicht geben. Der neue Dienst baut auf einer Partnerschaft zwischen Apple und der MLB auf – dort hatte man zuvor auch bei der Erstellung der offiziellen App der Liga seit 2008 kooperiert. Zudem nutze man "in Stadien im ganzen Land" bereits Apple-Technik, so MLB-Verkaufsschef Noah Garden.

Apple erhofft sich mit den MLB-Spielen mehr Abonnenten – was insbesondere aufgrund der Exklusivität der Übertragungen und der zahlreichen Baseball-Fans in den USA und den abgedeckten Ländern durchaus funktionieren könnte. Details zum Umfang und den Kosten der Verträge blieben zunächst unklar.

Der iPhone-Hersteller bemüht sich schon seit längerem um Live-Sport. So soll es Pläne für Milliardeninvestitionen in den Bereichen American Football (NFL Sunday Night Ticket), populären US-Hochschulsportveranstaltungen (unter anderem Big Ten, Pac 12 und National Collegiate Athletic Association), NASCAR-Rennen sowie Basketball (NBA/WNBA) geben. Auch in Europa erwägt Apple Analysten zufolge den Einkauf von Rechten, etwa beim Fußball.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)