zurück zum Artikel

DDR2-RAM: Aufpreise zwischen 20 und 50 Prozent (Update)

Christof Windeck

Als einer der ersten Anbieter offeriert die Micron-Vertriebstochter Crucial DDR2-Speichermodule und veröffentlicht auch bereits Preise.

Als einer der ersten Anbieter offeriert die Micron [1]-Vertriebstochter Crucial [2] DDR2-Speichermodule und veröffentlicht auch bereits Preise. Im Vergleich zu ähnlich spezifizierten DIMMs mit herkömmlichen DDR-SDRAMs kosten die Neulinge zwischen 22 und 48 Prozent mehr.

Zurzeit ist die Auswahl an DDR2-DIMMs noch klein, Crucial bietet lediglich die folgenden Ausführungen an:

Im Vergleich zu den PC3200 [16]-Riegeln desselben Anbieters mit sonst gleicher Spezifikation kosten die Module teilweise erheblich mehr. Für alle ungepufferten PC2-4300-Riegel verlangt Crucial in etwa ein Drittel mehr als für die langsameren PC3200-DIMMs. Besonders gering fällt der Aufschlag mit 22 Prozent beim Vergleich der ungepufferten ECC-Module mit jeweils 256 MByte und 200 MHz Taktfrequenz aus (PC2-3200 und PC3200). Doch zwischen den Preisen der 512-MByte-DIMMs dieser Arten liegen seltsamerweise fast 48 Prozent Unterschied.

Der Preisvergleich der Registered-ECC-DIMMs, wie sie für Server-Chipsätze nötig sind, fällt schwer. Wegen der lückenhaften Dokumentation bei Crucial (es fehlen auch Angaben zu den Timing-Parametern) lässt sich nicht sagen, ob die angebotenen PC3200R-Module aus den billigeren TSOP-Chips oder den von der JEDEC für diese Module eigentlich vorgeschriebenen FBGA-SDRAMs bestehen. Jedenfalls kosten die PC2-3200R-DIMMs mit ECC und 512 MByte Kapazität bei Crucial satte 45 Prozent mehr als ihre eigentlich gleich schnellen Vorgänger.

Als erste DDR2-taugliche Chipsätze werden die Intel-Produkte Alderwood (i925X für Pentium 4, Nachfolge des Canterwood i875P), Grantsdale (i915G, i915G und andere für Pentium 4, Nachfolge der Springdale-Familie i865G, i865PE, i865GV, i848P etc.), Tumwater (für Xeons, Nachfolge des Placer E7505) und Lindenhurst (für Xeons, Nachfolger des Plumas533 E7501) erwartet. Auf der Intel-Webseite [17] sind bereits eine Reihe validierter DDR2-DIMMs verschiedener Hersteller zu finden.

Die kommenden Intel-Chipsätze unterstützen alle auch noch herkömmlichen DDR-Speicher, aber nicht beides zugleich auf demselben Mainboard, und in unterschiedlichen Abstufungen. So können Grantsdale und Alderwood mit PC2-4300, PC2-3200 und PC3200 umgehen, Lindenhurst und Tumwater aber nur mit PC2-3200R oder PC2700R. Langsamere DIMMs unterstützt nicht jeder Chipsatz, wenn die nötigen Teilerverhältnisse zwischen Speichertakt und den FSB-Grundfrequenzen (FSB800: 200 MHz, FSB533: 133 MHz) nicht vorgesehen sind. Speichermodule mit sehr hoher Kapazität (etwa 2- oder gar 4-GByte-DIMMs), die für die Nutzung der maximalen Ausbaustufe der Chipsätze oft nötig sind, dürften zunächst wohl nur mit geringeren Frequenzen lieferbar sein.

DDR- und DDR2-Module sind sowohl von der Spannungsversorgung und der Bauform her zueinander inkompatibel. Die Latenzzeiten von PC3200-3,0-3-3- und PC2-3200-3-3-3- und PC2-4300-4-4-4-Speicherchips sind übrigens alle gleich lang, weil sowohl 3 Taktzyklen zu je 5 Nanosekunden als auch 4 Taktzyklen zu je 3,75 Nanosekunden exakt 15 Nanosekunden dauern. Allerdings sind für DDR2 noch keine Module mit kürzeren Zugriffsparametern angekündigt, während laut Intel-Validierungsliste [18] etwa Nanya DDR400-Chips mit 2,5-3-3-Timings baut.

Auch alle anderen großen Speicherchip- und Modulhersteller haben bereits DDR2-DIMMs angekündigt [19], nennen aber noch keine konkreten Preise oder die Bauteile tauchen noch gar nicht auf der Webseite auf.

Vor allem bei den so genannten Third-Party-Herstellern, die Module unter eigenem Namen aus Chips der großen Speicherfirmen zusammenbauen oder auch nur deren Originalprodukte zukaufen, sind genaue Spezifikation oft nicht leicht zu beschaffen. So hat die Kingston-Sparte ValueRAM beispielsweise ein PC3200R-Modul mit ECC und 1 GByte Kapazität im Angebot, das vor allem für Opteron-Systeme interessant wäre. Laut Datenblatt [20] von Kingston/ValueRAM handelt es sich beim KVR400X72RC3A/1G [21] um ein Modul normaler Bauhöhe aus TSOP-Chips, im Web-Shop von Alternate ist aber ein DIMM mit FBGA-Chips mit derselben Typenbezeichung abgebildet [22], das auch in flache Server passen würde (Low Profile). Genau anderseherum verhält es sich bei der fast gleich benannten 512-MByte-Ausführung KVR400X72RC3A/512 [23]: Hier spricht das Datenblatt [24] von FBGA, aber bei Alternate [25] gibts bloß TSOP.

Infineon bietet mittlerweile auch spezifikationstreue PC3200R-DIMMs an (PDF-Datenblatt [26]), die aber für Privatkunden kaum zu beschaffen sind. Laut Webseite [27] sollen Versionen mit 512-MBit-Chips im dritten Quartal folgen. Bei Samsung sind PC3200R-Module (mit 256 KByte [28], 512 KByte [29], 1 und 2 GByte [30]) laut Webseite [31] noch im Stadium "Customer Sample".

Taktfrequenzen: (ciw [32])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-100049

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.micron.com/
[2] http://www.crucial.com/eu/pvtcontent/international.asp?country=GERMANY&submit=Go
[3] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT12864AA53E&cat=RAM
[4] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT6464AA53E&cat=RAM
[5] http://developer.intel.com/technology/memory/ddr/valid/DDR2_dimm_results.htm
[6] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT16HTF6464AY53EB2&cat=RAM
[7] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT3264AA53E&cat=RAM
[8] http://developer.intel.com/technology/memory/ddr/valid/DDR2_dimm_results.htm
[9] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT8HTF3264AG53EB3&cat=RAM
[10] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT6472AB40E&cat=RAM
[11] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT18HTF6472AG40EB2&cat=RAM
[12] http://developer.intel.com/technology/memory/ddr/valid/DDR2_dimm_results.htm
[13] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT9HTF3272AG40EB3&cat=RAM
[14] http://developer.intel.com/technology/memory/ddr/valid/DDR2_dimm_results.htm
[15] http://www.crucial.com/eu/store/PartSpecs.asp?imodule=CT3264AA40E&cat=RAM
[16] http://www.crucial.com/eu/store/listmodule.asp?module=DDR+PC3200&Attrib=Package&cat=RAM
[17] http://developer.intel.com/technology/memory/
[18] http://developer.intel.com/technology/memory/ddr/valid/dram_results.htm
[19] https://www.heise.de/news/DRAM-Preise-auf-stabilem-Hoch-DDR2-Palette-waechst-97563.html
[20] http://www.valueram.com/datasheets/KVR400X72RC3A_1G.pdf
[21] http://www.ec.kingston.com/ecom/configurator/PartsInfo.asp?ktcpartno=KVR400X72RC3A/1G
[22] http://www6.alternate.de/html/nodes_info/iahd2c.html
[23] http://www.ec.kingston.com/ecom/configurator/PartsInfo.asp?ktcpartno=KVR400X72RC3A/512
[24] http://www.valueram.com/datasheets/KVR400X72RC3A_512.pdf
[25] http://www6.alternate.de/html/nodes_info/i9hd2e.html
[26] http://www.infineon.com/cmc_upload/documents/010/1450/DS_256M_D14_reg_1u_FBGA_Rev.1.1.pdf
[27] http://www.infineon.com/cgi/ecrm.dll/ecrm/scripts/prod_ov.jsp?oid=32287&cat_oid=-9476
[28] http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DRAM/DDRSDRAM/DDRSDRAMmodule/RegisteredDIMM/M312L3223EG0/M312L3223EG0.htm
[29] http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DRAM/DDRSDRAM/DDRSDRAMmodule/RegisteredDIMM/M312L6523BG0/M312L6523BG0.htm
[30] http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DRAM/DDRSDRAM/DDRSDRAMmodule/RegisteredDIMM/M312L2923BG0/M312L2923BG0.htm
[31] http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/common/product_list.aspx?family_cd=DRM030201
[32] mailto:ciw@ct.de