Etwas schnellere Xeons (2. Update)

Intel liefert vier neue (Nehalem-)Xeon-Versionen aus, die mit jeweils minimal höhere Taktfrequenzen als die bisher lieferbaren Versionen arbeiten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Zuwachs für die beiden Xeon-Baureihen 5500 (für Server mit zwei Prozessorfassungen) und 3500 (Single-Socket): Einen 60-Watt-Quad-Core gibt es jetzt mit bis zu 2,4 GHz Taktfrequenz als Xeon L5530 – der bisher schnellste Low-Voltage-Quad-Core Xeon L5520 erreicht bloß 2,26 GHz. Die um 133,3 MHz höhere Taktfrequenz des L5530 im Vergleich zum L5520 entspricht genau einer Multiplikatorstufe bei der Basisfrequenz von 133,3 MHz, mit der alle bisherigen Nehalem-Prozessoren laufen.

Um einen Multiplikatorschritt übertrifft auch der neue Xeon W5590 (3,33 GHz) den W5580 (3,20 GHz) – die 3,33-GHz-Marke hat der für Desktop-Rechner und Single-Socket-Workstations gedachte Core i7-975 Extreme Edition bereits im Juni erreicht.

Quasi unter anderen Namen verkaufte Core-i7-Prozessoren sind die Xeons der Serie 3500; mit Xeon W3580 (3,33 GHz) und Xeon W3550 (3,06 GHz) reicht Intel hier nun Äquivalente zu Core i7-975 und Core i7-950 nach.

(Update:) Bisher gibt es von den Single-Socket-Nehalem-Xeons noch keine sparsameren Low-Voltage-Versionen – anders als bei der Core-2-verwandten Xeon-3300-Serie, wo es mit dem Xeon L3360 einen 65-Watt-Quad-Core und mit dem Xeon L3110 einen 45-Watt-Doppelkern gibt.

Anders als die Core-i7-Prozessoren können die Xeons der Serie 3500 die Speicherfehlerkorrekturfunktion ECC nutzen, sofern man ECC-taugliche DIMMs einsetzt. Außerdem bieten Sie – wie die Xeons der Serie 5500 – die Funktion Direct Cache Access (DCA), die im Zusammenspiel mit manchen Netzwerk-Adaptern und speziellen Treibern 10-Gigabit-Ethernet-Transfers beschleunigen soll.

Preise für die neuen Prozessoren hat Intel bisher nicht veröffentlicht; sie dürften in den nächsten Wochen in einer neuen Version der öffentlichen Preisliste erscheinen. Auch in den Xeon-Datenblättern sind die Neulinge bisher nicht zu finden.

(Update:) Mittlerweile sind die neuen Prozessoren – ohne Preise – auf ark.intel.com aufgetaucht sowie in den Datenblättern und Spec Updates.

(2. Update:) Die Intel-Preisliste vom 9. August 2009 nennt für den Xeon W5590 einen 1000-Stück-OEM-Preis von 1600 US-Dollar, also denselben wie für den W5580. Auch Xeon W3580 und W3570 (je 999 US-Dollar) sowie W3550 und 3540 (je 562 US-Dollar) sind jeweils gleich teuer. Der Xeon L5530 kostet mit 744 US-Dollar erheblich mehr als der E5530 (530 US-Dollar) mit gleicher Taktfrequenz, aber einer TDP von 80 Watt oder auch der ebenso teure L5520. (ciw)