Freitag: Zweite Sonne in der Milchstraße, Starlink als tragbarer Internetzugang

Stern auf dem Weg zu uns + Starlink Mini kommt + Kaspersky-Verbot in USA + Anthropic-KI in neuer Version + PV-Anlage im Langzeittest + Verbraucherschutz-Podcast

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Sterne fliegen rundherum; Freitag: Zwei-Sonnen-System, Starlink-Mini, Kaspersky-Verbot, Anthropic-KI, PV-Haltbarkeit & Verbraucherschutz-Podcast

(Bild: Radomir Jakubowski)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Frank Schräer

Aus dem Sternbild Schwan rast ein Stern auf uns zu. Er wird uns eines Tages für ein kosmisches Weilchen besuchen und dabei Kometen gen Erde schleudern. Das haben österreichische Astronomen ermittelt, aber bis es soweit ist, wird noch einige Zeit vergehen. Zuvor wird das deutlich kleinere und leichtere Starlink Mini für Satelliten-Internet unterwegs erhältlich sein, nämlich in einigen Monaten. Günstiger wird es ebenfalls, verspricht Elon Musk. Dieser preist Starlink Mini auch als Backup-Lösung für Festnetz-Internet an. Derweil werden Geschäfte mit der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky in den USA illegal, Nutzung bestehender Software auch. Das Verbot der US-Regierung soll rasch greifen. Schon Ende Juli werden neue Verträge mit Kaspersky illegal, zwei Monate später sind auch Downloads und Updates verboten – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Die Erde bekommt eine zweite Sonne. Das schließen Astronomen aus Daten des europäischen Weltraumteleskops Gaia, das eine präzise 3D-Karte von Himmelskörpern erstellt. Demnach rast ein Stern namens Gliese 710 aus dem Sternbild Schwan mit größenordnungsmäßig 50.000 km/h auf die äußeren Gefilde unseres Sonnensystems zu. Derzeit ist Gliese 710 noch 60 Lichtjahre entfernt, doch schon in 1,29 Millionen Jahren wird sich der Stern der Erde auf wenige Lichtwochen genähert haben. Das kann ungemütlich werden. Denn unsere zweite Sonne wird in die am Rand unseres Sonnensystems vermutete Oortsche Wolke eindringen, was Kollisionen und damit neue Himmelskörper zur Folge haben dürfte, die Richtung Erde fliegen könnten: Zweite Sonne im Anflug.

Ob Starlink zu diesem Zeitpunkt noch aktiv ist, sei dahingestellt, aber SpaceX wird in einigen Monaten eine kompakte Version seiner Starlink-Empfangsanlage für Satelliten-Internet auf den Markt bringen. Starlink Mini ist deutlich kleiner und leichter als die Standardantenne des Unternehmens, soll aber trotzdem Übertragungsraten von 100 Megabit pro Sekunde oder mehr erreichen können. Die tragbare Starlink-Antenne verfügt über einen integrierten WLAN-Router und ist vor allem für Reisende und Wanderer geeignet, denn Starlink Mini passt dank der Größe eines Notebooks problemlos in einen Rucksack: SpaceX bringt mit Starlink Mini tragbare Antenne in Laptop-Größe für unterwegs.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die US-Regierung verbietet Kaspersky. "Russland hat gezeigt, dass es die Möglichkeit und die Absicht hat, russische Unternehmen wie Kaspersky auszunutzen, um personenbezogenen Daten von Amerikaner zu sammeln und als Waffen einsetzen", sagt die US-Wirtschaftsministerin dazu. "Daher sind wir gezwungen, die Maßnahmen zu ergreifen, die wir heute ergreifen." Diese Maßnahmen sind ein umfassendes Verbot, Geschäfte mit der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky zu machen. Das Verbot für neue Verträge greift 30 Tage nach offizieller Kundmachung, also noch im Juli. Weitere 70 Tage später sind auch Downloads und Updates sowie die Weitergabe von Kaspersky-Lizenzen in den USA verboten: Kaspersky-Software wird illegal in den USA.

Anthropics KI-Assistent Claude ist ab sofort in einer verbesserten Version verfügbar. Claude 3.5 Sonnet löst Claude 3 Sonnet ab. Sonnet ist die "mittlere" Variante Claudes. Das kleinere Geschwister Haiku ist günstiger, aber nicht so "intelligent", während Opus teurer in der Nutzung, aber dafür "intelligenter" ist – grundsätzlich. Denn jetzt soll Claude 3.5 Sonnet günstiger und schlauer sein als Claude 3 Opus. Schneller auch: Das neue Sonnet soll Aufgaben in der halben Zeit lösen, die das alte Opus braucht. Das ist insbesondere für Chatbot-Betreiber attraktiv, die Kundensupport von wissenden Menschen an berechnende KI auslagern wollen. Damit überholt sich Anthropic-KI selbst: Bessere Bilderkennung, besseres Coding.

Die Module einer 31 Jahre alten Photovoltaikanlage wurden auf ihre Leistung getestet, sie erreichen noch fast 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung. Das berichtet die französische Non-Profit-Organisation Hespul, die 1992 mithilfe von EU-Förderungen die erste Photovoltaikanlage in Frankreich aufgebaut hat, die an das Stromnetz angeschlossen wurde. Nach 30 Jahren Betrieb hat Hespul die Solaranlage getestet. Die Leistungen bestätigen demnach die heutigen Versprechen der Hersteller, dass 80 Prozent der Leistung des Moduls nach 25 Jahren bis 30 Jahren erhalten bleibt, zumindest bei dieser Photovoltaikanlage in Frankreich: Nach 30 Jahren 79,5 Prozent Restleistung.

Wer online ein Gerät bestellt hat, ist zu Recht enttäuscht, wenn das Paket nicht die bestellte Ware enthält. Im c’t-Podcast "Vorsicht, Kunde!" sprechen wir über genau solche Probleme: Zwei Kunden hatten über Amazons Marketplace ein Smartphone für 750 Euro beziehungsweise ein Tablet mit Stift und Tastatur für 1650 Euro bestellt. Die wenig später ankommenden Pakete enthielten jedoch statt des Handys eine Powerbank und statt des Tablets zwei Bücher. Beide Kunden beschwerten sich unverzüglich bei Amazons Kundendienst, was aber ins Leere lief. Wie Kunden in solchen Fällen reagieren können, erklären wir im c’t-Podcast "Vorsicht, Kunde!": Amazon-Paket mit falschem Inhalt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch noch wichtig:

(fds)