zurück zum Artikel

HP baut Blade-Server für die Computer-Wolke

Christof Windeck

Als Marktführer bei den x86-Servern setzt auch HP auf das Thema Cloud Computing und schnürt dafür ein spezielles Offerten-Bündel aus Geräten, Software und Dienstleistungen.

HPMatrixOrchestrationEnvironmentdiagram-Diagram2.jpg

HP Matrix Orchestration Environment

(Bild: HP)

Eine Matrix für die Wolke: Speziell für das zurzeit oft diskutierte Thema Cloud Computing ist BladeSystem Matrix [1] ausgelegt. HPs "Cloud Infrastructure in a Box" besteht aus Blade-Server [2]n mit bestimmten Ausstattungsoptionen wie 8-GBit-FibreChannel-Adaptern, Storage-Subsystemen, Virtualisierungs- und Administrations-Software und Dienstleistungen.

Ähnlich wie bei Ciscos Unified Computing System [3] ist das HP-System auf die möglichst einfache und stark automatisierbare Verwaltung großer Anzahlen (virtueller) Server ausgerichtet. Administratoren können physische und virtuelle Maschinen (VM [4]s), Massenspeicher, Netzwerkverbindungen und die Energieversorgung in Form von Ressourcen-Pools verwalten. Vorgefertigte (Server-)Profile, sogenannte Templates, sollen die Ersteinrichtung (Deployment) und die Verwaltung stark vereinfachen und die Administrierungskosten drastisch senken. Ein Matrix Solution Builder Ecosystem [5] hält beispielweise Templates für Server-Kombinationen bereit, die 500 oder 2000 Microsoft-Exchange-Nutzer versorgen können oder auf typische SAP- oder Oracle-Installationen zielen.

Die physischen Server passen zu dem vor drei Jahren [6] eingeführten BladeSystem c-Class, mit dem HP mittlerweile mehr als die Hälfte des weltweiten Blade-Server-Markts erobert hat [7]. Für das Matrix Orchestration Environment lassen sich diese per Virtual Connect [8] beispielsweise mit iSCSI-Subsystemen wie dem LeftHand P4000 SAN [9] verbinden. Das StorageWorks SB40c Storage Blade [10] lässt sich ins Blade-Rack einbauen und als Direct-Attach-Speicher (DAS) via PCIe [11] anbinden. Ebenfalls als DAS-Storage-System dient das StorageWorks 600 Modular Disk System [12], das auf fünf Rack [13]-HE bis zu 70 2,5-Zoll-Festplatten vereint, die es über den StorageWorks 3Gb SAS BL Switch [14] direkt mit dem einzelnen Servern verbindet.

Spezielle Server für Cloud-Applikationen haben etwa auch Cisco, Dell [15] und IBM [16] im Angebot. VMware stellt mit vSphere 4 [17] ein "Cloud OS" bereit, das VMs eine Infrastruktur aus virtualisierten Prozessoren, Netzwerkverbindungen (über einheitliche 10-GBit-Ethernet- oder InfiniBand-Adapter) und Speicherbereiche im SAN [18] bereitstellt. (ciw [19])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-214359

Links in diesem Artikel:
[1] http://h18004.www1.hp.com/products/blades/components/matrix/main.html
[2] http://www.heise.de/glossar/entry/Blade-Server-397205.html
[3] https://www.heise.de/news/Cisco-stellt-eigenen-Blade-Server-vor-207113.html
[4] http://www.heise.de/glossar/entry/Virtuelle-Maschinen-397717.html
[5] http://h18004.www1.hp.com/products/blades/components/matrix/technology.html
[6] https://www.heise.de/news/HP-stellt-neue-Baureihe-von-Blade-Servern-vor-132753.html
[7] https://www.heise.de/news/IBM-und-HP-behaupten-sich-im-schwindenden-Server-Geschaeft-200562.html
[8] http://h18000.www1.hp.com/products/blades/components/ethernet/vcem/index.html
[9] http://h18006.www1.hp.com/products/storageworks/p4000/index.html
[10] http://h18006.www1.hp.com/products/storageworks/sb40c/index.html
[11] http://www.heise.de/glossar/entry/PCI-Express-395644.html
[12] http://h18006.www1.hp.com/products/storageworks/600mds/index.html
[13] http://www.heise.de/glossar/entry/Rack-397207.html
[14] http://h18000.www1.hp.com/products/storageworks/3gbsas_switch/index.html
[15] https://www.heise.de/news/Dell-kuendigt-Cloud-Server-mit-Nehalem-Xeons-an-208541.html
[16] https://www.heise.de/news/IBM-fuehrt-mit-iDataPlex-neues-Rack-Format-fuer-Datenzentren-ein-update-202683.html
[17] http://www.vmware.com/technology/cloud-os/
[18] http://www.heise.de/glossar/entry/Storage-Area-Networks-396745.html
[19] mailto:ciw@ct.de