Hyundai: Roboter parken und laden Elektroautos autonom

Zwei Roboter von Hyundai automatisieren den lästigen Park- und Ladevorgang von Elektroautos. Das System kann bis zu 50 Parkroboter zugleich ansteuern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen

Der zweiteilige Roboter bockt das Fahrzeug auf und bringt es zum zugewiesenen Parkplatz.

(Bild: Hyundai (Screenshot))

Lesezeit: 2 Min.

Der südkoreanische Hyundai-Konzern hat einen Parkroboter entwickelt, der Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 2,2 Tonnen autonom in einem Parkhaus einparken und auch wieder zurückbringen kann. Das teilte Hyundai am Donnerstag mit. Ebenfalls von Hyundai, in Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller Kia entwickelt, stammt ein Automatic Charging Robot (ACR), der ein Elektroauto auch gleich automatisch auflädt.

Wenn ein Auto eingeparkt werden soll, übernimmt das der Hyundai Parkroboter. Er besteht eigentlich aus zwei separaten Systemen, die mit einer Höhe von 110 mm unter die vordere und hintere Hälfte des Fahrzeugs fahren, die Räder anheben und sich darunter schieben. Für die Erkennung der Radgröße und -position sorgt ein Kamerasystem und eine Objekterkennung.

Der Parkroboter sei mit allen Pkws bis zu einem Gewicht von 2,2 Tonnen kompatibel, verspricht Hyundai. Das Fahrzeug wird dann einem bestimmten Platz im Parkhaus zugewiesen und dort mit einer Geschwindigkeit von 1,2 m/s (etwa 4,3 km/h) hingefahren. Lidar-Sensoren des Roboters erkennen Personen und Objekte auf dem Weg und verhindern eine Kollision des einparkenden Fahrzeugs.

Das Einparken findet im Rahmen eines Smart Parking Control Systems statt, das bis zu 50 Parkroboter zugleich ansteuern kann. Es dient dazu, die optimalen Routen zu finden und die Roboter effektiv im Parkhaus zu verteilen. Hyundai will das System so weiterentwickeln, dass es im Mischbetrieb verwendet werden kann. Parkroboter und Menschen können dann zusammen Autos einparken. Das Parksystem agiere dabei jedoch effizienter, verspricht Hyundai, denn es kann die Fahrzeuge mit deutlich weniger Abstand zueinander abstellen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Bedarf können die Batterien eines Elektroautos auch gleich automatisiert aufgeladen werden. Dazu bringt der Parkroboter das Fahrzeug in einen Ladebereich. Der ACR identifiziert dann das Fahrzeug über das Einscannen des Nummernschilds. Der Roboter erkennt über einen auf Deep Learning basierende Erkennungsfunktion den Ladeanschluss des Elektroautos, verbindet die Ladesäule, überprüft den Batteriestatus und lädt die Batterie auf. Nach Abschluss des Ladevorgangs bringt der Parkroboter das Fahrzeug wieder zurück zu seinem Parkplatz. Der Laderoboter soll ab dem 3. Quartal 2024 in das Parksystem eingebunden sein.

(olb)