zurück zum Artikel

Intels Server-CPU Woodcrest startet offiziell

Christof Windeck

Der neue 65-Nanometer-Doppelkern-Prozessor namens Woodcrest kommt nun als Xeon-5100-Baureihe in den Handel.

Erst vor einem Monat [1] hat Intel zusammen mit der neuen Zwei-Sockel-Server-Plattform Bensley die Dual-Core-Xeon-Familie [2] Dempsey als Xeon-5000-Baureihe auf den Markt gebracht, die mit dem heutigen Tag zum Alteisen gehört: Dem Woodcrest-Doppelkern mit Core-Mikroarchitektur gehört die Zukunft, er soll die verlorenen Server-Marktanteile [3] zurückholen, die AMD mit den Opterons erobert hat.

Die Intel-Kunden haben den Woodcrest geradezu herbeigesehnt, weil die hohe Abwärmeproduktion der schnellsten NetBurst-Xeons kaum in den Griff zu bekommen war. Die großen Xeon-Server-Hersteller – HP [4], Dell [5], IBM [6], Fujitsu Siemens [7] – und Serverboard-Produzenten (wie Asus, Gigabyte, Iwill, MSI, Supermicro, Tyan) haben bereits Woodcrest-taugliche Produkte angekündigt, auch zahlreiche Benchmark-Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht [8] (Intel pflegt eine stolze Kollektion [9]). IBM will auch eine neue Workstation namens IntelliStation Z Pro Z30 herausbringen.

Die Woodcrest-Prozessoren arbeiten deutlich sparsamer als ihre Vorgänger. Im dritten Quartal will Intel auch noch eine Low-Voltage- (LV-)Version mit 40 Watt Leistungsaufnahme ausliefern, die wie der Xeon 5140 mit 2,33 GHz läuft (wahrscheinlich als Xeon 5148 für etwa 520 US-Dollar). Damit eignen sie sich auch gut für Blade-Server [10], wie sie auch von Dell (PowerEdge 1955 [11]), Fujitsu Siemens [12], HP [13] und IBM (BladeCenter HS21 [14]) bereits angekündigt wurden. HP nimmt nun die Woodcrest-Premiere und die Dresdner Supercomputing-Konferenz ISC2006 [15] zum Anlass, auch das HPC [16]-Blade-System HP Cluster Platform 3000BL [17] anzukündigen, das aus c-Class-Blades mit Woodcrest-Prozessoren besteht, die mit InfiniBand [18]-Leitungen verkoppelt sind. HP-Systeme tauchen zwar auf den vorderen Plätzen der TOP500-Liste [19] der schnellsten Superrechner nicht so häufig auf wie etwa IBM-Maschinen, doch HP ist nach IDC [20]-Zahlen mit 33 Prozent Umsatz-Anteil weltweiter Marktführer bei den HPC-Komplettlösungen. HP kündigt an, auch die für HP-UX, Linux und Tru64 UNIX bereits verfügbare Message Passing Interface Library (HP-MPI [21]) auf Windows portieren zu wollen, damit die Cluster [22] auch unter dem neuen [23]  Windows Compute Cluster Server 2003 [24] möglichst schnell laufen.

Xeon-Prozessor
(LGA771)
Takt-
frequenz
L2-Cache/
FSB
Leistungs-
aufnahme
[TDP]
OEM-Preis
[US-Dollar]
Woodcrest: 65-nm-Core-Architektur, 4 MByte shared L2-Cache, FSB1333/1066
Xeon 5160 3,00 GHz 4 MByte/FSB133380 Watt851 
Xeon 5150 2,67 GHz 4 MByte/FSB133365 Watt690 
Xeon 5148 LV 2,33 GHz 4 MByte/k. A.40 Wattk. A. (Q3/06)
Xeon 5140 2,33 GHz 4 MByte/FSB133365 Watt455 
Xeon 5130 2,00 GHz 4 MByte/FSB133365 Watt316 
Xeon 5120 1,86 GHz 4 MByte/FSB106665 Watt256 
Xeon 5110 1,60 GHz 4 MByte/FSB106665 Watt209 
Dempsey: 65-nm-NetBurst-Architektur, 2 MByte L2-Cache pro Kern, FSB1066/667
Xeon 5080 3,73 GHz 2x2 MByte/FSB1066130 Watt851 
Xeon 5063 MV 3,20 GHz 2x2 MByte/FSB106695 Watt369 
Xeon 5060 3,20 GHz 2x2 MByte/FSB1066130 Watt316 
Xeon 5050 3,00 GHz 2x2 MByte/FSB66795 Watt177 
 
MV = Mid Voltage, LV = Low Voltage
 
OEM-Preise für 1000-Stück-Bestellungen sammelverpackter Tray-Ware

Die Hersteller von Produkten wie Routern, Storage- und Blade-Servern, in denen häufig die (teilweise fest eigelöteten) Embedded [25]-Versionen von x86 [26]-Prozessoren zum Einsatz kommen, unterstützt Intel mit einigen Modellen, die langfristig verfügbar sein sollen – und zwar sogar 7 Jahre lang (üblich sind 5 Jahre).

Die Xeons der 5000- und 5100-Familie laufen auf Mainboards mit den Chipsätzen 5000X [27] (Greencreek, Workstation/Server), 5000P [28] (Blackford, Server), 5000Z (Server) und 5000V [29] (Blackford-VS, Value-Server). Diese Chipsätze binden bis zu vier Speicherkanäle für Full-Buffered- (FB-)DIMM [30]s an, deren DDR2 [31]-Speicherchips mit 266 oder 333 MHz laufen (PC2-4200F/PC2-5300F). Mainboards mit 16 FB-DIMM-Slots ermöglichen einen Speicherausbau auf bis zu 64 GByte.

Die neue "ESB-2"-Southbridge (6311ESB ohne und 6321ESB mit zwei integrierten Gigabit-Ethernet-MACs) bringen eine Fülle von Funktionen mit, darunter die I/O Acceleration Technology (I/OAT [32]) und einen eingebauten Baseboard Management Controller (BMC), der mit passender Firmware IPMI-Fernwartung ermöglicht und Bestandteil der Active Management Technology (IAMT [33]) ist. Die neuen Xeons unterstützen zudem die VT-x [34]-Virtualisierungsfunktionen. (ciw [35])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-135935

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Intel-stellt-eine-neue-Server-Plattform-vor-auch-fuer-Woodcrest-126673.html
[2] http://www.intel.com/products/processor/xeon/index.htm
[3] https://www.heise.de/news/AMD-feiert-Opteron-Geburtstag-mit-hoeherem-Marktanteil-119457.html
[4] https://www.heise.de/news/Neue-Server-bei-HP-Proliant-Server-mit-mehr-Spielraum-126964.html
[5] https://www.heise.de/news/Neue-x86-Server-Generation-bei-Dell-130302.html
[6] http://www-03.ibm.com/systems/x/
[7] http://www.fujitsu-siemens.com/products/standard_servers/rack/primergy_rx300s3.html
[8] http://www.heise.de/ct/06/12/036/
[9] http://www.intel.com/performance/server/xeon/intthru.htm
[10] http://www.heise.de/glossar/entry/Blade-Server-397205.html
[11] http://www.dell.com/content/products/productdetails.aspx/pedge_1955?c=us&cs=555&l=en&s=biz
[12] http://www.fujitsu-siemens.com/products/standard_servers/blade/primergy_bx620_s3.html
[13] https://www.heise.de/news/HP-stellt-neue-Baureihe-von-Blade-Servern-vor-132753.html
[14] http://www-03.ibm.com/systems/bladecenter/hs21/index.html
[15] http://www.supercomp.de/
[16] http://www.heise.de/glossar/entry/High-Performance-Computing-397453.html
[17] http://h20311.www2.hp.com/HPC/cache/346685-0-0-0-121.html
[18] http://www.heise.de/glossar/entry/Infiniband-395740.html
[19] https://www.heise.de/news/Top-500-der-Supercomputer-IBM-enteilt-147606.html
[20] http://www.idc.com/
[21] http://h21007.www2.hp.com/dspp/tech/tech_TechDocumentDetailPage_IDX/1,1701,1238,00.html
[22] http://www.heise.de/glossar/entry/Server-Cluster-394809.html
[23] https://www.heise.de/news/Microsofts-Cluster-Server-ist-fertig-131379.html
[24] http://www.microsoft.com/windowsserver2003/ccs/default.mspx
[25] http://www.heise.de/glossar/entry/Embedded-Controller-398233.html
[26] http://www.heise.de/glossar/entry/x86-399507.html
[27] http://www.intel.com/products/chipsets/5000x/index.htm
[28] http://www.intel.com/products/chipsets/5000P/index.htm
[29] http://www.intel.com/products/chipsets/5000v/index.htm
[30] http://www.heise.de/glossar/entry/Dual-Inline-Memory-Module-395512.html
[31] http://www.heise.de/glossar/entry/DDR2-Speicher-395664.html
[32] http://www.intel.com/technology/magazine/communications/intel-ioat-0305.htm
[33] http://www.intel.com/technology/manage/iamt/
[34] http://www.intel.com/technology/computing/vptech/
[35] mailto:ciw@ct.de