Cebit

MSI bringt Konkurrenten zum Asus-Nettop Eee Box

Mit der Wind Box DC100 stellt MSI einen kompakten Desktop-PC mit Intel-Atom-CPU vor, der der Eee Box von Asus stark ähnelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 39 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Eee Box von Asus ist ein besonders gelungener "Nettop": Für einen Desktop-PC sehr sparsam, flüsterleise, kompakt und mit DVI-Anschluss für digitale Displays bestückt. Bisher hatte Asus-Konkurrent MSI mit dem in zahlreichen Varianten lieferbaren Wind PC zwar vergleichsweise billigere, aber weniger attraktive Nettops im Angebot. Das Gehäuse ist um ein Mehrfaches größer, es gibt lediglich eine analoge VGA-Buchse und die Leistungsaufnahme liegt wegen der Desktop-PC-Chipkombination Atom 230/945GC deutlich höher als bei der Eee Box B202, in der Asus den Atom N270 mit dem Chipsatz 945GSE koppelt.

In Asien hat MSI nun offenbar auf einer CeBIT-Vorschau die Wind Box DC100 gezeigt, wie die chinesische Engadget-Webseite meldet: Das Gehäuse hat rund 1,5 Liter Volumen (Eee Box: 1,03 Liter) und bietet mit vier USB-Ports, einem Card Reader sowie Anschlüssen für LAN, einen DVI-Monitor und zwei Audio-Klinkenbuchsen fast ebensoviele Anschlussmöglichkeiten wie die Eee Box, in der allerdings noch ein Draft-N-WLAN-Adapter steckt. Das größere Gehäusevolumen scheint MSI für den Einbau einer Festplatte im 3,5-Zoll-Desktop-PC-Format zu nutzen (Eee Box: 2,5 Zoll) – um allerdings Windows XP in der billigen ULCPC-Version vorinstallieren zu dürfen, fasst die Platte lediglich 160 GByte.

Sowohl die Eee Box als auch die Wind PCs gibt es auch in Linux-Varianten; vielleicht wird MSI also die Wind Box DC100 ebenfalls in Linux-Versionen mit mehr RAM und größerer Festplatte ausliefern oder Windows Vista Home Basic vorinstallieren. Die deutsche Niederlassung von MSI konnte bisher keine weiteren Informationen zur Wind Box DC100 liefern.

Mit der WindBOX (ohne weiteren Namenszusatz) und dem MS-9A06 hat MSI noch weitere Atom-Nettops im Angebot, die allerdings zur Montage hinter Displays gedacht sind. Der MS-9A06 ist mit dem schwächeren Atom Z510 und dem zugehörigen Chipsatz US15W bestückt – möglicherweise arbeitet das Gerät lüfterlos, doch das geht aus der MSI-Dokumentation leider nicht genau hervor. (ciw)