zurück zum Artikel

Neuer VIA-Chipsatz für Strom sparende PCs

Christof Windeck

Den Chipsatz Apollo CLE266 hat VIA speziell für Strom sparende Kompaktrechner entwickelt. Er koppelt die VIA-Eden- und C3-Prozessoren mit DDR-SDRAM und enthält einen Grafikprozessor.

Den Chipsatz Apollo CLE266 hat VIA speziell für Strom sparende Kompaktrechner entwickelt. Er koppelt die VIA-Eden- und C3-Prozessoren mit DDR-SDRAM und enthält einen Grafikprozessor.

Zwar erreicht der Front-Side-Bus der VIA-CPUs und der Sockel-370-Prozessoren Pentium III und Celeron von Intel eine maximale Datentransferrate von 1,06 GByte/s (FSB133), dennoch unterstützt der CLE266 auch PC2100-Speichermodule mit 2,1 GByte/s. Das ist aus zwei Gründen sinnvoll: DDR-SDRAM benötigt wegen der geringeren Versorgungsspannung von 2,5 Volt im Vergleich zu SDR-SDRAM wie PC133 (3,3 Volt) weniger Energie. Außerdem teilen sich Grafik- und Hauptprozessor bei dem Shared-Memory-Konzept des CLE266, der keine externe AGP-Grafikkarte unterstützt, den Zugriff auf das RAM. Double-Data-Rate-Speicher bietet hier größere Reserven.

Die integrierte Grafik des CLE266 bietet angeblich "internal AGP-8X", womit VIA allerdings wohl die Datentransferrate von 2,1 GByte/s zum RAM meint; auch AGP-8X-Grafikchips erreichen diese Transferrate, unterstützen aber eigene, viel schnellere Speicherchips auf der Grafikkarte. Allzu große 3D-Leistungen darf man vom CLE266 also nicht erwarten.

Die Besonderheit der CLE266-Grafikchips ist eher die eingebaute Hardwarebeschleunigung für MPEG-2-Dekodierung. Diese Funktion ist vor allem dann nützlich, wenn als Hauptprozessor nur ein leistungsschwaches Modell wie der C3 [1] zum Einsatz kommt. Mit diesem Chipsatz bügelt VIA zielgenau ein Manko aus, das den breiten Einsatz der VIA-Eden-Kompaktplatinen [2] bisher verhinderte: Für ruckelfreie DVD-Wiedergabe reichte die Leistung des passiv kühlbaren 533-MHz-Prozessors schlichtweg nicht aus. Zur Nutzung der MPEG-2-Hardwarebeschleunigung muss allerdings die DVD-Decoder-Software mit dem Grafiktreiber des CLE266 sauber zusammenarbeiten. Das gilt natürlich auch für die eingebaute zweikanalige TV-In-Funktion (für Video-Capturing) und die Unterstützung des TV-Out-Anschlusses.

Die Apollo-CLE266-Northbridge mit der Typenbezeichnung VT8623 ist über die 266 MByte/s schnelle V-Link-Schnittstelle (diesen Modus nennt VIA jetzt "4X V-Link connection") mit der ebenfalls recht neuen Southbridge VT8235 [3] verbunden, die integrierte Funktionen wie einen USB-2.0-Hostadapter und einen 10/100-MBit-MAC für den LAN-Anschluss mitbringt.

Die taiwanische Firma Bona Computech [4] zeigt mit einem neuen Prototypen ihres LexSYSTEM THIN Size PC [5] auf der Computex exemplarisch, welche Funktionen ein kompakter, lüfterloser PC auf der Basis eines CLE266-Mainboards im Mini-ITX-Format bietet. Das winzige und leise Gerät eignet sich außer als Office-PC für genügsame Anwender auch als Multimedia-Zentrale oder Settop-Box. Bisher ist aber noch kein Preis oder ein Anbieter in Europa bekannt.

Für Selbstbauer könnte das Gehäuse Cubid 2677 [6] der Firma Morex [7] interessant sein, das der niederländische Importeur High Green [8] an Distributoren ausliefert. Ein externes 60-Watt-Netzteil speist das Gerät (ähnlich wie bei Laptops), eine interne Wandlerplatine stellt die für Mini-ITX-Boards nötigen Spannungen von 12, 5 und 3,3 Volt bereit. Allerdings entsprechen die Belastungsangaben des Wandlers nicht ganz den Vorgaben des von VIA spezifizierten Mini-ITX-Standards [9] --- bei hoher Last könnte es also zu Problemen kommen. (ciw [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-64015

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/VIAs-C3-Prozessor-endlich-auch-mit-1-GHz-63906.html
[2] https://www.heise.de/news/VIAs-Ein-Platinen-Low-Cost-PC-verfuegbar-58295.html
[3] https://www.heise.de/news/Pentium-4-Chipsatz-fuer-32-GByte-RAM-61064.html
[4] http://www.bona.com.tw/
[5] http://www.lex.com.tw/case-thin.htm
[6] http://www.morex.com.tw/minicase.htm
[7] http://www.morex.com.tw/
[8] http://www.highgreen.nl/products/pccases/prodlines/cubid_2677.htm
[9] http://www.viatech.com/en/VInternet/Mini-iTX.PDF
[10] mailto:ciw@ct.de