Packstation: DHL rüstet ältere Automaten auf Bluetooth um

Ältere Packstationen werden schrittweise umgebaut und lassen sich dann nur noch mit der App öffnen. Betroffen ist nur ein Teil der insgesamt 11.500 Automaten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 302 Kommentare lesen

Ältere Packstationen werden derzeit schrittweise umgerüstet.

(Bild: DHL)

Lesezeit: 3 Min.

Der Paketdienstleister DHL rüstet ältere Packstationen schrittweise auf reinen App-Betrieb um. In den älteren Automaten werden dafür Display, Scanner, Eingabefeld und Drucker ausgebaut und verblendet. Abholung und Versand von Paketen erfolgt dann nur noch über die App für iOS und Android, die mit der Packstation über Bluetooth Kontakt aufnimmt.

Betroffen sind rund 1100 ältere Geräte, bestätigte ein DHL-Sprecher auf Anfrage von heise online. Diese seien aufgrund ihres Alters nicht so flexibel und könnten daher nicht so einfach mit neuen Funktionen ausgestattet werden, wie das bei neueren Modellen geht. Deshalb würden diese älteren Modelle nun zu displaylosen Packstationen umgebaut, die sich nur über die App bedienen lassen.

DHL hatte im Herbst 2021 damit begonnen, den Betrieb der Packstationen ganz auf die App umzustellen, und das alte Verfahren mit Kundenkarte und individuellem Nummerncode eingestellt. Seither wird für die Abholung in der App ein nur kurze Zeit gültiger QR-Code generiert, der an der Packstation eingescannt wird, woraufhin der Automat das Fach mit der Sendung freigibt.

Weil die Scanner der älteren Stationen mit dem QR-Code schon nicht mehr zurechtkamen, musste bei diesen Modellen bei der Abholung ein zehnstelliger individueller Code eingegeben werden, der auch nur kurz gültig ist. Damit war es aber bisher auch möglich, Sendungen von Freunden oder Familienangehörigen abzuholen, ohne direkten Zugriff auf deren Smartphone zu haben – etwa wenn man sich den Code per Messenger schicken ließ.

Umgebaute Packstation in Berlin: Eingabefeld und Scanner sind verblendet, statt Display grüßt eine kleine Bluetooth-Antenne aus dem Guckloch.

(Bild: heise online)

Das ist nach dem Umbau der älteren Packstationen nicht mehr möglich. Das alte Display ersetzt eine Platte, in der zwei Funktionsleuchten und eine Bluetooth-Antenne eingebaut sind. Über die nimmt die Packstation Kontakt mit dem Smartphone sowie der darauf laufenden App auf und öffnet dann das richtige Fach. Damit das funktioniert, muss auf dem Smartphone Bluetooth aktiviert sein und die App über Rechte für Bluetooth-Nutzung verfügen.

Das Verfahren kennen DHL-Kundinnen und Kunden von den displaylosen Packstationen, die es an einigen Standorten gibt. Diese Automaten waren zuerst 2020 als "Packstation kompakt" getestet worden, damals noch mit einer eigenen App. Deren Funktionen sind inzwischen in die DHL-App aufgenommen worden und die Stationen sind im Regelbetrieb. Der Name "Packstation kompakt" wird aber nicht mehr benutzt, das Unternehmen spricht von "App-gesteuerten Packstationen".

DHL hat eigenen Angabe zufolge derzeit keine Pläne, sämtliche Packstationen auf das Bluetooth-Verfahren umzustellen. "Es geht bei der Umrüstung ausschließlich um die älteren Automatentypen und rund 1100 Automaten", betont der Sprecher. "Von unseren aktuell mehr als 11.500 Automaten ist und bleibt der Großteil der Packstationen mit Bildschirm."

Die Packstation hat eine mittlerweile über zwanzigjährige Geschichte. Ende 2001 hatte DHL die ersten Stationen in Dortmund und Mainz getestet, ab 2003 ging das System in den Regelbetrieb. Das Verfahren für Abholung und Versand hat sich seither mehrfach geändert. 2016 hatte c't eine Sicherheitslücke in dem damals genutzten mTAN-Verfahren entdeckt.

Inzwischen hat DHL mehr als 11.500 Packstationen mit über einer Million Paketfächern in Betrieb. Das Unternehmen spricht von der "Erfolgsgeschichte Packstationen". Bis Ende des Jahres sollen es bis zu 15.000 Automaten werden. Über 19 Millionen registrierte Kundinnen und Kunden nutzen die Packstation als alternativen Zustellungsort.

(vbr)