Photovoltaik: Solarbranche erwartet starkes Wachstum

Bisher waren vor allem Eigenheimbesitzer auf dem Solarmarkt aktiv, nun sieht die Branche zunehmend Unternehmen, die auf Photovoltaik setzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 84 Kommentare lesen
Photovoltaik am Weserstadion

Photovoltaik am Bremer Weserstadion

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 2 Min.

Die deutsche Solarbranche sieht sich weiter im Aufwind. Für 2024 erwartet ihr Verband BSW ein zweistelliges prozentuales Wachstum der neu installierten Leistung von Solarstromanlagen und der Kapazität von Solarstromspeichern. Schon 2023 habe sich der Umsatz verdoppelt, heißt es in einer Mitteilung des Bundesverbands Solarwirtschaft.

"Für die ersten vier Monaten dieses Jahres hat die Bundesnetzagentur bereits eine neu in Betrieb genommene Solarstromleistung in Höhe von über fünf Gigawatt registriert – das entspricht einem Zuwachs in Höhe von rund 35 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Meldezeitraum", schreibt der BSW. Vor einem Jahr hatte er für 2024 prognostiziert, es würden neue Anlagen von Balkonkraftwerken bis hin zu Solarparks mit einer Gesamtleistung bis zu 11 GW installiert.

Dabei seien in den vergangenen fünf Jahren vor allem Privathaushalte mit Solarstrom vom Dach oder Balkon neu versorgt worden, nun setzten verstärkt Unternehmen auf eine solare Elektrifizierung ihrer Firmendächer und investieren in Gewerbespeicher. Ebenso würden zunehmend ebenerdige Solarparks errichtet. "In den ersten vier Monaten 2024 wuchs die neu installierte PV-Leistung auf Gewerbedächern um 81 Prozent und an Solarkraftwerken auf Freiflächen um 74 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Analysezeitraum im Vorjahr", schreibt der BSW.

Weiteren Schwung verspricht sich die Branche vom Solarpaket I der Bundesregierung, der seit Mitte Mai dieses Jahres gilt. Durch diesen werde der Zugang zum Stromnetz und zu geeigneten Standortflächen vereinfacht. Die dafür nötigen neuen Technischen Anschlussregeln erarbeitet zurzeit das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

2023 wurden in Deutschland laut Bundesnetzagentur 14,1 GW Solarleistung hinzugebaut. Am Jahresende 2023 betrug die installierte Gesamtleistung in Deutschland 81,7 Gigawatt. Damit müssten künftig jährlich 19 Gigawatt zugebaut werden, um das Solar-Ausbauziel von 215 Gigawatt im Jahr 2030 zu erreichen.

(anw)