Rangeleien um den Spitzenplatz im deutschen Notebook-Markt

Die Notebook-Hersteller Acer, Gericom und Toshiba sehen sich alle als Marktführer im deutschen Markt. Ein genauer Blick auf die Zahlen und Interpretationen verschafft aber teilweise Aufklärung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 248 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

Die Notebook-Hersteller Acer, Gericom und Toshiba sehen sich alle als Marktführer im deutschen Markt, wie aus ihren entsprechenden Mitteilungen hervorgeht.

Toshiba beruft sich dabei auf eine Studie des Marktforschungsinstituts IDC, die Toshiba mit einem Anteil von 12,2 Prozent und 210.000 verkauften Notebooks als Nummer eins vor HP/Compaq (10,4%) und Fujitsu-Siemens (9,6%) sieht. Diese Studie sieht im Jahr 2002 insgesamt 1,7 Millionen in Deutschland verkaufte Notebooks bei einem jährlichen Wachstum von 22 Prozent. Toshiba zitiert eine weitere Studie, diesmal von Gartner/Dataquest, die den Gesamtmarkt bei 2 Millionen Geräten und das Wachstum bei investitionsfreudigen 33 Prozent sieht. Doch der eigene Marktanteil beträgt hier nur 10,5 Prozent hinter Gericom mit 10,7 Prozent. Laut einer dritten Studie der GfK liegt der deutsche Markt bei 1,4 Millionen Geräten, bei denen Toshiba mit einem Marktanteil von 15 Prozent den ersten Platz einnimmt.

Gericom zitiert in der Company Presentation nur die Dataquest-Zahlen -- kaum verwunderlich. Acer wiederum interpretiert die gleiche Studie noch anders und schaut nur auf die Zahlen des vierten Quartals. Demnach hat der Marktanteil verglichen mit dem Vorjahreszeitraum von 5,9 auf 9 Prozent zugenommen, womit Acer an erster Stelle liegt.

Als einziger geht Toshiba auf die unterschiedlichen Zahlen der Marktforschungsinstitute ein, sieht aber auch keine eindeutige Erklärung. Der Marketing-Direktor Thomas Kissel-Müller sieht "die Ergebnisse letztendlich nur als Trends und Richtwert des Marktes" und sieht Differenzen vor allem bei den B-Brands, was auch beim Vergleich der Zahlen deutlich wird: Beispielweise hat Gericom laut Dataquest 213.000 Notebooks verkauft, laut IDC aber nur 157.000.

Bei den sogenannten B-Brands fällt zudem offensichtlich selbst die Auswertung gleicher Studien schwer: So sieht Toshiba den Anteil von Actebis bei 3,7 Prozent (74.000 Stück), Gericom interpretiert aus der gleichen Studie aber nur einen Anteil von 2,33 Prozent (46.000 Stück).

Schwierig ist oft die Zuordnung eines Herstellers: Beispielsweise gehören zu Actebis die Handelsmarken Targa und Peacock. Das gesamte Unternehmen wiederum gehört zur Otto-Gruppe, die unter der Eigenmarke Schneider eine nicht unerhebliche Zahl von Notebooks verkauft, die in keiner Studie auftaucht. Oder die Metro-Gruppe: Zu ihr gehören unter anderem die Ketten Media-Markt und Saturn, aber auch der Kaufhof oder indirekt Vobis mit einer Notebook-Eigenmarke.

Weitere Differenzen können entstehen, wenn ganze Hersteller in den Studien nicht auftauchen. Beispielsweise ist Apple nicht genannt, obwohl sie laut einer älteren Studie von IPC einen Marktanteil von rund vier Prozent, mithin etwa 80.000 Notebooks, in Deutschland halten. Auch konzentrieren sich einige Studien nur auf den Ladenverkauf, sodass die 160.000 Notebooks vom Nur-Direktvertreiber Dell unter den Tisch fallen.

Zudem spielt die Terminierung einzelner Angebots-Aktionen eine Rolle: Wenn beispielsweise ein Supermarkt-Aktion im Januar stattfindet, aber der Hersteller die Geräte schon im Dezember geliefert hat, gehört das Geschäft je nach Betrachtungsweise zu verschiedenen Quartalen. Einzelne Schnäppchen-Aktionen umfassen durchaus fünfstellige Stückzahlen und verschieben damit die Ergebniszahlen deutlich.

Weltweit wurden letztes Jahr (laut Gartner) 30 Millionen Notebooks verkauft, davon ein Drittel in den Vereinigten Staaten und etwa 23 Prozent (6,9 Millionen) im EMEA-Bereich (West- und Ost-Europa, Mittlerer Osten und Afrika). Das größte Wachstum sehen die Marktforscher in Osteuropa (15 bis 25 Prozent) und in Spanien. Im PC-Markt sehen die Verhältnisse etwas anders aus, dort sieht Gartner in Deutschland erstmals Medion als Marktführer vor Fujitsu-Siemens und HP/Compaq. Europaweit sieht IDC HP/Compaq vor Dell und Fujitsu-Siemens. (jow)