Sony und Toshiba produzieren Prototypen für Cell-Chip ab 2005

Der neue Prozessor Cell soll nicht nur die Playstation 3 antreiben, sondern auch für andere Anwendungen in der Unterhaltungselektronik geeignet sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 41 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Toshiba und Sony haben angekündigt, die gemeinsame Testproduktion des neuen Chips Cell in der ersten Hälfte des kommenden Jahres zu starten. Im Dezember 2003 hieß es noch, die ersten Prototypen sollten im kommenden März produziert werden. Vergangenes Jahr hatten Toshiba und Sony verkündet, gemeinsam die Fertigungstechnik für Halbleiterchips mit 65-Nanometer-Strukturen erfolgreich entwickelt zu haben. Die gemeinsame Investition für eine Produktionsstätte in Südjapan werde 42 Milliarden Yen (319 Millionen Euro) betragen.

Toshiba, Sony und IBM entwickeln seit Jahren gemeinsam einen Prozessor namens Cell, der wohl die für 2005 geplante Playstation 3 antreiben wird. Außerdem geht man davon aus, dass in den Geräten auch schnelle Rambus-Speicherchips (XDR-DRAM) sitzen. Diese Chipkombination soll sehr hohe Rechenleistungen erreichen und sich auch für eine Reihe anderer Anwendungen außer Spielen eignen. Sony hat außerdem bekannt gegeben, in den nächsten drei Jahren 120 Milliarden Yen (911 Millionen Euro) in die Erneuerung und Modernisierung von drei Chip-Fabriken investieren zu wollen. In seinem dritten Quartal musste Sony einen Rückgang der Nettogewinne hinnehmen. (anw)