Stromhunger von Handy-Ladegeräten auf dem Prüfstand

Nach den aktuellen EU-Vorgaben dürfen Handy-Ladegeräte in Zukunft im Standby nicht mehr als 300 mW aus dem Stromnetz ziehen. Wir haben nachgemessen, ob aktuelle Modelle diese Anforderungen bereits erfüllen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 178 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von

Nicht nur Haushaltsgeräte, PCs und Unterhaltungselektronik müssen ab 2010 in der Standby-Leistungsaufnahme den neuen EU-Vorschriften entsprechen. Auch Handy-Ladegeräte fallen unter die Verordnung: Sie dürfen in Zukunft lediglich 300 mW verbrauchen, wenn sie nicht gerade mit dem Laden eines Handys beschäftigt sind.

Die Energieeinsparung durch effizientere Netzteile bringt dem Einzelnen in seinem Geldbeutel nur wenig, gerade mal ein paar Cent pro Jahr beträgt die Ersparnis durch den Umstieg auf ein energiesparendes Netzteil. Jedoch konnten die Handy-Hersteller im vergangenen Jahr weltweit mehr als eine Milliarde Geräte verkaufen – dadurch ergibt sich schon ein anderes Bild. Die EU verspricht sich durch die Standby-Verordnung bis 2020 insgesamt 35 Milliarden kWh pro Jahr einzusparen, etwa das 1,3-fache der deutschen Stromerzeugung aus Windkraft im Jahr 2005.

Wir haben aktuelle Modelle auf den Prüfstand gestellt und auch ein paar alte Schätzchen aus unserem Fundus geholt. Aktuelle Netzteile liegen im Standby bei 100 bis 150 mW. Als besonders energiesparend hat sich das Nokia-Netzteil AC-8E erwiesen, das etwa dem Öko-Handy 3110 Evolve beiliegt. Es kommt mit 30 mW aus, nach einer jüngst vorgestellten Kennzeichnung für Ladegeräte könnte es sich somit als erstes Handy-Netzteil mit fünf Sternchen schmücken. Die weiteren Ergebnisse lesen Sie in unserem Artikel Stille Stromfresser auf heise mobil.

Siehe dazu auch:

  • Stille Stromfresser. Artikel auf heise mobil.

(ll)