VPN fürs Apple TV: Große Anbieter zögern noch

tvOS 17 erlaubt es, auf Apples Multimediabox VPN-Software laufen zu lassen. Das Problem: Momentan sind die großen Anbieter nicht dabei – trotz langer Betaphase.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
IPVanish​ unter tvOS 17

IPVanish gehört zu den bekannteren Anbietern, die schon dabei sind.

(Bild: IPVanish)

Lesezeit: 2 Min.

Zu den sehr nützlichen neuen Funktionen in tvOS 17 zählt die Möglichkeit, erstmals direkt auf Apple-TV-Geräten ein VPN aufzuspannen. Das war zuvor nicht möglich, wer die Technik verwenden wollte, musste zu einem VPN-fähigen Router greifen. Das Problem: Eine Konfiguration der Technik ist in tvOS nicht händisch möglich. Stattdessen muss man, wie man es von iOS und iPadOS kennt, die App eines VPN-Anbieters nutzen. Und genau die zeigen sich aktuell zögerlich, was die Apple-TV-Unterstützung betrifft.

Die Verwendung eines VPN auf Apple-TV-Geräten kann etwa nützlich sein, um privat(er) zu surfen oder die IP-Adresse eines anderen Standorts zu nutzen, der dann mehr (oder andere) Angebote bei Streamingdiensten zugänglich macht. Aktuell sind allerdings nur ein knappes halbes Dutzend Anbieter dabei, wie ein Blick in den tvOS App Store verrät. Dazu gehören, PureVPN, FlowVPN, IPVanish oder SwizzVPN, zudem ist mit Tailscale ein Peer-to-Peer-VPN-Anbieter dabei.

Große und bekannte Namen der VPN-Szene fehlen allerdings noch. So ist weder Proton aus der Schweiz dabei noch andere beliebte Anbieter wie NordVPN oder Freedome von F-Secure. Teilweise wird bereits an einer Unterstützung gearbeitet, etwa bei NordVPN. Eine Nachfrage bei Proton blieb unbeantwortet, von F-Secure hieß es mittlerweile ohne Begründung, es sei zunächst keine tvOS-Version von Freedome geplant. Beim Wireguard-Projekt antwortete zunächst niemand.

Es verwundert, dass gerade große Anbieter wie NordVPN oder Proton den Start von tvOS 17 verschlafen zu haben scheinen. Die Umsetzung dürfte ähnlich sein wie unter iOS und iPadOS. Eine Betaversion von tvOS 17 ist seit Sommer verfügbar, entsprechend hätten die Firmen seither an einer Apple-TV-Version arbeiten können. Die Nachfrage ist definitiv vorhanden, wie man etwa auf X feststellen kann.

Apple hatte mit tvOS 17 auch weitere neue Funktionen implementiert, die das Update reizvoll machen. So kann man nun ein iPhone als Kamera für die Multimediabox verwenden und damit dann Videochats per FaceTime starten. Dank entsprechender API sollen demnächst auch Zoom oder Webex auf den Fernseher kommen – Möglichkeiten, die man sich eigentlich schon während der Homeoffice-Zeit in der Pandemie gewünscht hätte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)