WAP-"Verkehrsfunk" für Hessen

Autofahrer auf Hessens Straßen sollen in Zukunft Stau- und Baustellenwarnungen per WAP-Handy empfangen können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Autofahrer auf Hessens Straßen sollen in Zukunft Stau- und Baustellenwarnungen per WAP-Handy empfangen können. Mit dem Verkehrsinfodienst startet im Sommer Hessens erstes WAP-Projekt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und der Flughafen Frankfurt Main AG. Hierzu werde ein spezielles Portal "Verkehrsservice des Landes Hessen" geschaffen, auf der Besitzer eines Internet-fähigen Handys Informationen über die aktuelle Verkehrslage, Flugpläne oder Fahrpläne abrufen können.

Zu Details des neuen Dienstes und seiner Inhalte wollte sich Thomas Uber, Pressesprecher im Hessischen Wirtschaftsministerium, jedoch noch nicht äußern. "Das Projekt befindet sich noch in der Vorbereitungsphase", sagte Uber gegenüber c't. In einer von Juni bis Oktober dauernden Pilotphase werde eine Testgruppe mit WAP-Handys ausgestattet. Während dieser Zeit wollen die Initiatoren den Betrieb, die Kundenakzeptanz und Verbesserungsmöglichkeiten des neuen Angebots untersuchen. Derzeit erprobt das Bundesland auch einen eigenen Online-Verkehrsservice im Internet.

Das Hessische Wirtschaftsministerium hat mit der Deutschen Telekom einen fünfjährigen Kooperationsvertrag geschlossen, der eine Reihe weiterer Angebote für Internet-Handys vorsieht. Dabei sei geplant, die Informations- und Dienstleistungsmöglichkeiten der WAP-Technik für den Aufbau einer virtuellen Verwaltung oder eines Bildungsnetzes in Hessen zu erproben. Ob und wann auch Nutzer anderer Netze als D1 Zugang zu den Diensten haben werden, konnte Uber nicht beantworten: Zunächst sei das Angebot wohl auf D1 beschränkt. Sollte sich das Konzept bewähren, sei auch eine Ausweitung auf andere Netzbetreiber vorstellbar, sagte Uber. (atr)